Aufladen eines Elektrofahrzeugs: die Grundlagen
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Übersicht
Größtes Angebot an Ladekabellängen
Unsere Elektroauto Ladekabel sind standartmäßig in verschiedenen Längen von 2 bis 25 Metern in der Schweiz erhältlich. Wir sind auch in der Lage, Ihnen auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösungen zu liefern: Wir verfügen über das umfangreichste Angebot an einphasigen als auch dreiphasigen Ladekabeln, 16A und 32A, erhältlich in allen Längen zu wettbewerbsfähigen Preisen in unserem e-zoomed Shop.
Qualität ist uns wichtig
Wir bei e-zoomed arbeiten mit Elektroauto-Ladekabel Hersteller in Europa eng zusammen.
So können wir mit unseren Partnern die höchste Qualität der Produkte und Dienstleistungen sicherstellen.
Es werden nur hochwertige und langlebige Materialien verwendet (TPU-Thermoplastisches Polyurethan); hohe Öl-, Fett- und Abriebfestigkeit; staub- und wasserdicht; hohe Elastizität, Festigkeit und Leistung.
Unsere Elektroauto-Ladekabel sind mit allen Plug-in-Elektroautos und Plug-in Hybrid-Fahrzeugen für den europäischen Markt kompatibel und verfügen über Typ-2 Steckverbinder.
Lösungen für Geschäftskunden
Unsere Preise für Geschäftskunden in der Schweiz sind wettbewerbsfähig und es ist auch möglich, maßgeschneiderte Kabel in der von Ihnen benötigten Länge zu bestellen. Die Elektroauto-Ladekabel können für Sie individuell hergestellt werden, je nach Bedarf, in verschiedenen Längen, mit verschiedenen Steckertypen (Typ 1, Typ 2, Typ 2 Tesla, Typ 3) und für verschiedene Leistungsbereiche (7,4 kW, 11KW und 22 kW).
Die Vorteile für Geschäftskunden sind vielfältig: umfassende Beratungsleistungen, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ständige Kundenbetreuung.
Um Ihre Elektroauto-Geschäftswagen oder Ihre Elektroauto-Flottenfahrzeuge aufzuladen empfehlen wir Ihnen ein leichtes dreiphasiges 16 A Ladekabel zu kaufen, das ein schnelleres Laden ermöglicht. Folgen Sie einfach diesem Link und wählen Sie die für Sie passende Länge im e-zoomed Shop aus oder kontaktieren Sie uns unter shop-ch@ezoomed.com für ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen.
Übersicht Ladekabel für Elektroautos
e-zoomed Ladekabel für Elektroautos | |
Längen: | 2 – 3 – 5 – 6 – 8 – 10 – 12 – 15 – 18 – 20 – 22 – 25 meter |
Ampere: | 16 – 32 |
kW: | 7.4 – 11 – 22 |
Steckertyp: | Typ 2 – Typ 2 |
Phasen: | Einphasig – dreiphasig |
Garantie: | 2 Jahre |
Vorteile | |
Vielseitigkeit | Kann zum Aufladen verschiedener Elektrofahrzeuge verwendet werden: Transporter, Busse, Hybride und Plug-Ins, etc. Das Elektroauto-Ladekabel ist mit allen Fahrzeugen des Typs 2 kompatibel |
Flexibilität | Wenn der Firmenparkplatz voll ist, können Sie Ihr Fahrzeug problemlos aufladen, auch wenn Sie es weit entfernt von der Ladestation abstellen müssen |
Komfortabel | Es ist eine nützliche Investition für Ihr Unternehmen: Sie können leicht entscheiden, Ihre Firmenflotte mit mehr Autos oder Typen von Elektrofahrzeugen zu erweitern. Das Kabel wird immer kompatibel sein! |
Wir haben auch speziell für Tesla-Elektrofahrzeuge entwickelte Ladekabel, die in verschiedenen Längen erhältlich sind. Mit der Tesla Chargeport-Funktionalität drücken Sie einfach den wasserdichten Knopf am Stecker, um den Ladeanschluss an Ihrem Tesla zu öffnen, den Ladevorgang zu starten und zu beenden, ohne nach Ihrem Tesla-Schlüssel suchen oder den Charge-Port von der Mittelkonsole im Tesla aus entriegeln zu müssen.
So einfach ist es, die Batterie Ihres Teslas zu laden.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist oder um den Ladevorgang zu beenden, drücken Sie einfach erneut die Taste, um das Kabel aus dem Ladeanschluss zu lösen (vorausgesetzt, Sie haben Ihren Autoschlüssel in der Nähe), wie es bei Tesla Superchargern der Fall ist. Dieses einzigartige Merkmal finden Sie nur in den EVCK-Ladekabeln, die in unserem e-shop erhältlich sind!
Übersicht: Arten von Elektrofahrzeugen (EVs)
“Elektrofahrzeug” ist ein Sammelbegriff, und zwar ein weit gefasster. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Arten von Elektrofahrzeugen (EV) in der Schweiz, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Vorteilen. Dazu gehören:
- BEVs: Batterie-elektrische Fahrzeuge (rein elektrisch)
- PHEVs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (Elektro- und Verbrennungsmotor (ICE) kombiniert)
- MHEVs: Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel) zusammen mit regenerativem Bremsen)
- FCEVs: Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (elektrisch mit Wasserstoff als Kraftstoff)
Die oben genannten “Typen” werden entweder ganz oder teilweise mit elektrischer Energie betrieben und haben unterschiedliche Umweltauswirkungen.
Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEVs)
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), die auch als reine Elektrofahrzeuge oder Vollelektrofahrzeuge bezeichnet werden, werden vollständig mit Strom betrieben (d. h. das Fahrzeug hat keinen herkömmlichen Verbrennungsmotor). BEVs haben null Auspuffabgasemissionen und tragen zur Verbesserung der lokalen Luftqualität bei.
BEVs sind auch sehr wirtschaftlich zu fahren. Ein BEV kann bis zu 3 CHF pro hundert Kilometer kosten. Tatsächlich sind die beiden meistverkauften Elektrofahrzeuge in der Schweiz BEVs, das vollelektrische Tesla Model 3 und der vollelektrische Renault Zoe. Ein BEV wird aufgeladen, indem das Elektrofahrzeug an eine spezielle Ladestation für Elektroautos angeschlossen wird (zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen). BEVs sind gut geeignet für Menschen, die in Städten und urbanen Zentren leben. Natürlich sind batterieelektrische Fahrzeuge auch für Menschen geeignet, die in ländlichen Gegenden leben.
Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) unterscheiden sich von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) dadurch, dass PHEVs sowohl einen herkömmlichen Verbrennungsmotor (ICE) als auch einen Elektromotor für den Antrieb nutzen. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge kombinieren die Vorteile des elektrischen Antriebs und des Antriebs mit Verbrennungsmotor.
Auf kürzeren Strecken fährt das PHEV im Elektromodus emissionsfrei und nutzt dabei die eingebaute EV-Batterie und das regenerative Bremsen. Für längere Strecken schaltet das Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug auf die Nutzung des Verbrennungsmotors um. Mit einem PHEV kann das Fahrzeug im e-Modus zu Kosten von nur ca. 3 CHF pro hundert Kilometer gefahren werden, ohne jegliche Abgasbelastung, und es kann auch über längere Strecken gefahren werden, ohne die bekannte Reichweitenangst! Die meisten PHEVs haben eine EV-Batterie von bis zu 15 kWh und können eine emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometern erreichen. Kein Wunder, dass PHEVs in der Schweiz und weltweit schnell an Beliebtheit gewinnen. Wie ein BEV wird auch das Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug über eine externe Stromquelle (Wallbox) aufgeladen und wird daher auch Steckerfahrzeug genannt.
PHEVs sind für diejenigen geeignet, die regelmäßig lange Strecken fahren, aber die negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch Auspuffverschmutzung verringern möchten. PHEVs sind auch für Einzelpersonen und Familien geeignet, die durch elektrisches Fahren Geld sparen wollen. Der Volvo XC40 PHEV und der Volkswagen Golf 8 sind gute Beispiele für PHEVs.
Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (MHEVs)
Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (MHEVs) sind eine eingeschränkte Form des elektrischen Fahrens. Diese Fahrzeuge nutzen ebenfalls Hybridtechnologien (elektrischer Antrieb und Verbrennungsmotor), aber die EV-Batterie ist viel kleiner als bei einem BEV oder PHEV. Außerdem kann bei einem Mild-Hybrid die EV-Batterie nicht über eine externe Quelle (z. B. Wallbox) geladen werden. Bei einem MHEV wird die Batterie aufgeladen, indem die beim Bremsen freigesetzte Energie aufgefangen wird, ein Prozess, der als regeneratives Bremsen bekannt ist. MHEVs haben geringere Auspuffemissionen und sind wirtschaftlicher im Besitz, Betrieb und Unterhalt als Benzin- und Dieselfahrzeuge. MHEVs sind in der Schweiz weit verbreitet und sind eine bessere Option als ein reines Benzin- oder Dieselfahrzeug, aber nicht so gut wie ein BEV oder PHEV. Mildhybride eignen sich gut für diejenigen, die in Regionen mit begrenzter Ladeinfrastruktur leben.
Der Toyota Prius ist ein gutes Beispiel für ein Mildhybrid-Elektrofahrzeug.
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs)
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs), auch Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge genannt, verfügen über einen Brennstoffzellenstapel, der Wasserstoff nutzt, um den für den Antrieb des Elektrofahrzeugs benötigten Strom zu erzeugen. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom und reinen Wasserdampf, der über das Auspuffrohr entweichen kann. Sie ist in der Lage, Strom zu erzeugen, solange ein ständiger Nachschub an Wasserstoff vorhanden ist. Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge können an speziell dafür eingerichteten Tankstellen mit Wasserstoff betankt werden. Die Betankung eines FEC dauert nicht länger als fünf Minuten.
FCEVs haben eine Reichweite von etwa 500 Kilometern oder mehr zwischen den Tankvorgängen. Heute ist die einzige und gleichzeitig größte Einschränkung das Tankstellennetz in der Schweiz, das mit derzeit 8 landesweiten Tankstellen bei weitem nicht flächendeckend ist. Der Toyota Mirai FCEV ist ein gutes Beispiel für diese Art von EV.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.