Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Citroen e-Berlingo
Citroen ist ein führender französischer Automobilhersteller, der jetzt im Besitz der in den Niederlanden ansässigen Stellantis N.V. ist, die durch die Fusion von Fiat Chrysler Automobiles (italienisch/amerikanisch) und Groupe PSA (französisch) entstanden ist. Stellantis besitzt ein vielfältiges und umfassendes Portfolio an führenden Automobilmarken, darunter Maserati, Opel, Peugeot, Jeep, FIAT, Alfa Romeo usw. Das Elektrofahrzeug-Portfolio von Citroen umfasst sowohl batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) als auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV):
- Citroën C5 Aircross SUV Hybrid (Plug-in Hybrid)
- Citroën ë-C4 Ëlectric
- Citroën ë-Berlingo Ëlectric
- Citroën ë-SpaceTourer Ëlectric
- Citroen ë-Jumpy Ëlectric
Der Berlingo mit Verbrennungsmotor (ICE) wurde erstmals 1996 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt (erste Generation). Das Mehrzweckfahrzeug (MPV) befindet sich nun in seiner dritten Generation, die auf dem Genfer Autosalon 2018 vorgestellt wurde. Der Berlingo wurde sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Personenwagen verkauft. Seit 1996 wurden mehr als 1,5 Millionen Fahrzeuge verkauft.
Der Elektro-Van ëBerlingo wurde im Januar 2021 eingeführt. Der neue rein elektrische Citroën MPV wurde als Freizeitfahrzeug positioniert, das die Vielseitigkeit für “Alltagspraktikabilität und Abenteuer in der freien Natur” bietet. Der MPV ist für Familien geeignet, die ein erschwingliches Elektroauto suchen, das Platz und Funktionalität bietet.
Der rein elektrisch betriebene MPV ist in zwei Größen erhältlich: als 5-sitzige M-Version (4,4 m) und als 7-sitzige XL-Version (4,75 m). Der Siebensitzer verfügt über eine zusätzliche dritte Fahrgastreihe, die reichlich Kopffreiheit bietet. Der Plug-in-Elektro-Personenwagen bietet außerdem dank der Schiebetüren einen einfachen Zugang zu den hinteren Fahrgastsitzen – ideal für Parkplätze mit wenig Platz. Der elektrische Berlingo ist familientauglich: Die Rücksitze bieten bei umgeklappten Sitzen ein Volumen von bis zu 4.000 Litern und in den XL-Versionen eine Ladelänge von mehr als 3 Metern. Die M-Version bietet einen 775 Liter großen Kofferraum und die XL-Version 1050 Liter.
Das Elektrofahrzeug (EV) verfügt über eine 50-kWh-EV-Batterie mit einer elektrischen Reichweite ohne Auspuffemissionen von 277 bis 285 km. Nach WLTP-Standard beträgt die elektrische Reichweite mit einer voll aufgeladenen Batterie jedoch 250 km. Der Elektro-Personenwagen kann mit einer 100-kW-Gleichstromladung aufgeladen werden, d. h. bis zu 80 % Ladung in 30 Minuten. Beim Laden zu Hause mit einem speziellen 7-kW-EV-Ladegerät wie dem Easee-EV-Ladegerät dauert eine Vollladung bis zu 7,5 Stunden. Das EV hat ein 7,4-kW-Ladegerät an Bord.
Der e-MPV ist mit einem 8″-Display (Apple CarPlay/Android Auto) und 18 Fahrassistenzsystemen ausgestattet: Head-up-Display, intelligente Scheinwerfer, aktive Sicherheitsbremse, Kollisionswarnsystem, schlüsselloser Zugang/Start, 180-Grad-Farb-Rückfahrkamera, Parkassistent, aktiver Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Überwachung und mehr. Der EV verfügt außerdem über vier Konnektivitätstechnologien.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ein erschwinglicher Elektro-Personentransporter für die Familie: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Nur als 50 kWh-EV-Batterievariante mit begrenzter Reichweite erhältlich |
Ein familienfreundlicher, praktischer Elektro-Personentransporter | Das Infotainment-System kann verbessert werden |
Erhältlich in zwei Größen: 5- oder 7-Sitzer | Dem Antrieb fehlt es an Inspiration |
Der vollelektrische Citroen e-Berlingo (Quelle: Citroen)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | Van |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
e-Berlingo M (ab CHF 42’600) |
e-Berlingo XL (ab CHF 44’200) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (50 kWh) |
Aufladen: | 100 kW Schnellladung Standard (0-80%: 30 min.). On-Board-Ladegerät 7,4 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | CHF 3’34 |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | CHF 6’00 |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | CHF 7’84 |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | CHF 9’00 |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | CHF 10’00 |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | CHF 12’80 |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | CHF 14’20 |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | CHF 15’40 |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | CHF 18’00 |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | CHF 20’00 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten BEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 60 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 40 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1844 |
Breite (mm): | 1848 |
Länge (mm): | 4403 |
Radabstand (mm): | 2785 |
Wendekreis (mm): | 10.8 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 775 |
ë-Berlingo | |
---|---|
Batteriekapazität: | 50 kWh |
Reichweite (WLTP): | 277 – 285 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 20 – 19,3 |
Aufladen: | 100 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 7,4 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 135 km/h |
0-100 km/h | 11.7 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb (FWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 100 |
Leistung (PS): | 136 |
Drehmoment (Nm): | 260 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 oder 7 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.739 |
Farben: | 4 |
EURO NCAP Crahtest: | N/A |
EV-Ladekabel: Die Grundlagen
Wann brauchen Sie ein Ladekabel für Elektroautos? Ganz einfach, wenn Sie Ihr Elektroauto entweder zu Hause oder an einer öffentlichen Ladestation aufladen müssen. Wenn Ihre private Ladestation über ein fest angeschlossenes Ladekabel verfügt, benötigen Sie kein weiteres Kabel für das Aufladen zu Hause. Für das Aufladen an einer öffentlichen Ladestation benötigen Sie jedoch ein weiteres Ladekabel in Ihrem Fahrzeug. Wir empfehlen Ihnen, immer ein Kabel mitzuführen. Um Zweifel auszuschließen, benötigen alle Arten von Plug-in-Elektroautos ein EV-Kabel zum Aufladen, also auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) und batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs).
Ladekabel für Elektroautos gibt es in verschiedenen Längen, von 2 m bis zu 50 m (in manchen Fällen sogar länger!). Wir glauben, dass ein 5 m langes Kabel für die meisten Ihrer Ladeanforderungen in Bezug auf Gewicht und einfache Lagerung im Elektrofahrzeug (EV) ausreicht.
Außerdem verfügen die meisten öffentlichen Ladestationen und Ladestationen für Zuhause über eine Typ-2-Steckdose. Bei einem kabellosen Ladegerät ist kein festes Ladekabel an der Ladestation angebracht. Der Typ-1-Stecker ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW. Der Typ-2-Stecker kann bis zu 22 kW und sogar noch mehr leisten. Zu den anderen Steckertypen gehören Combined Charging Systems (CCS) und CHAdeMO. In den meisten Fällen wird das Ladestation für Zuhause für den Heimgebrauch jedoch ein Typ 2 sein.
Unser Elektrofahrzeug verfügt entweder über eine KfZ-Steckdose des Typs 1 oder des Typs 2 (fahrzeugseitig). Typ-1-Steckdose ist der amerikanische und japanische Standard (J1772). Typ-2-Steckdose ist der europäische Standard (IEC 62196). Beide haben Stifte für die Stromzufuhr, eine Sicherheitserdung und die Kommunikation.
Daher muss das EV-Ladekabel in die Fahrzeugsteckdose “passen”. Wenn Sie verwirrt sind, lesen Sie einfach im Handbuch des Elektroautos nach, welcher “Typ” von Ladekabel erforderlich ist. Die meisten der neueren Generation von Elektroautos wie der Volkswagen ID.4 und der Ford Mustang Mach-E, haben einen Typ 2 Eingangs-Buchse.
EV-Ladekabel sind als einphasige und dreiphasige Kabel erhältlich. Je nach Ihren Gegebenheiten (Stromversorgung des Gebäudes) müssen Sie die am besten geeignete Ladekabel wählen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.