Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Hyundai Kona Elektro SUV
Die Hyundai Motor Company ist ein südkoreanischer Automobilhersteller mit einer starken weltweiten Präsenz (in bis zu 200 Ländern). Das Unternehmen ist auch an einem anderen führenden südkoreanischen Automobilhersteller, der Kia Corporation, beteiligt. Hyundai hat eine jährliche Produktionskapazität von über 1,6 Millionen Fahrzeugen. Derzeit verfügt das Unternehmen über zwei batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und zwei Plug-in-Elektrofahrzeuge (PHEVs):
- IONIQ Elektro
- Kona Elektro
- IONIQ Plug-in-Hybrid
- New Santa Fe Plug-in-Hybrid
- New Tucson Plug-in-Hybrid
- New IONIQ 5 SUV
Der rein elektrische Hyundai Kona Electric EV wurde 2018 in Südkorea eingeführt. Seit 2017 ist der Kona auch als Variante mit Verbrennungsmotor (ICE) erhältlich. Benannt ist das Fahrzeug nach dem westlichen Bezirk der Insel Hawaii.
Der Kona e-SUV ist das zweite reine Elektroauto des südkoreanischen Herstellers. Das erste war der vollelektrische IONIQ EV. Der aktualisierte New Kona Electric SUV EV ist ein praktisches und erschwingliches Elektrofahrzeug (EV), das sich für Familien eignet, die auf emissionsfreies elektrisches Fahren umsteigen wollen, und das zu erschwinglichen Preisen.
Der e-SUV ist praktisch und vielseitig und verfügt über eine ausgezeichnete emissionsfreie Reichweite. Der KONA SUV EV ist in zwei Batteriegrößen erhältlich (39,2 kWh und 64 kWh), mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 484 km für die größere Lithium-Ionen-Batterie. Die 39,2 kWh EV-Batterie bietet eine emissionsfreie Reichweite von bis zu 305 km (WLTP).
Die tatsächliche elektrische Reichweite ist natürlich geringer und hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. Fahrprofil, Geschwindigkeit, Nutzung der Bremsenergierückgewinnung, Inanspruchnahme von Borddiensten, Passagierlast, Reifengröße usw. Bei der 39,2-kWh-Variante ist mit einer realen elektrischen Reichweite von etwa 260 km zu rechnen, während bei der 64-kWh-Variante eine elektrische Reichweite von 430 km realistischer ist.
In jedem Fall bieten beide Optionen eine ausreichende Reichweite für die meisten Bedürfnisse, auch für längere Autobahnfahrten. Der kompakte Crossover Elektro-SUV ist für die meisten Familienbedürfnisse mehr als geeignet, z. B. für Schulfahrten, Familienausflüge, Wochenendtrips, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr!
Das Elektrofahrzeug (EV) ist serienmäßig mit einem 10,5-kW-Wechselstrom-Ladegerät (3-Phasen) ausgestattet und kann mit bis zu 100 kW Gleichstrom geladen werden. Die 39,2-kWh-EV-Batterie kann über ein einphasiges EV-Ladegerät in 6 Stunden vollständig aufgeladen werden, die 64-kWh-EV-Batterie benötigt 9 Stunden und 15 Minuten.
Wer zu Hause oder an einer öffentlichen Ladestation Zugang zu einem dreiphasigen Ladegerät hat, kann die 39,2-kWh-Batterie in 4 Stunden und 20 Minuten vollständig aufladen, während die 64-kWh-Batterie in 6 Stunden und 50 Minuten vollständig aufgeladen werden kann. Das Aufladen mit Gleichstrom ist natürlich viel schneller. Die 39,2-kWh-Batterie kann in 64 Minuten zu 80 % aufgeladen werden (50 kW Gleichstrom), während die 64-kWh-Batterie in 47 Minuten zu 80 % aufgeladen werden kann (100 kW Gleichstrom).
Das Elektro-Familienauto Kona ist nur mit Vorderradantrieb (FWD) erhältlich. Der rein elektrisch betriebene Kona schafft es mit der kleineren EV-Batterie in 9,9 Sekunden von 0-100 km/h. Die 64 kWh-Variante erreicht 0-100 km/h in 7,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des EV beträgt 155 km/h.
Zur Serienausstattung des Elektrofahrzeugs gehören: Schaltwippen für die regenerative Bremse, Smart Key – schlüsselloser Zugang, Rückfahrkamera und Leitsystem, Navigation mit 10,25″-Bildschirm, Fahrerüberwachungsinstrument mit TFT-Display (10,25″), Auffahrwarnung (FCW), Spurhalteassistent (LFA), Spurhalteassistent (LKA) und mehr. Was die Praktikabilität betrifft, so ist der Kofferraum (332 l) im Vergleich zu den Konkurrenten nicht so groß. Der Innenraum bietet ausreichend Platz, ist aber nicht geräumig.
Elektrisches Fahren hilft, die Kosten für das Autofahren zu senken. Je nach den Kosten für das Aufladen eines Elektroautos variieren die Kosten pro km zwischen 5 und 10 Cent. Wir empfehlen, das Elektroauto zu Hause über Nacht aufzuladen, wenn die Strompreise niedriger sind. Unterm Strich ist das elektrische Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Ein erschwinglicher kompakter Elektro-SUV für Familien | Nicht als Allradantrieb erhältlich |
Gute EV-Reichweite (bis zu 484 km) | Der Kofferraum ist kleiner als der der Konkurrenten |
Serienmäßig bis zu 100 kW Gleichstrom und dreiphasiges Ladegerät an Bord | Wärmepumpe nicht serienmäßig |
Der vollelektrische Hyundai Kona SUV (Quelle: Hyundai)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (3 Optionen) |
---|
Origo (ab CHF 39’300): 39,2 kWh und 64 kWh Batterie |
Amplia (ab CHF 43’600): 39,2 kWh und 64 kWh Batterie |
Vertex (ab CHF 50’900): 64 kWh Batterie |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegröße (39,2 kWh und 64 kWh) |
Aufladen: | 100 kW DC-Schnellladung (0-80%: 47 Min.). Ladegerät an Bord: 10,5 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 150.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | CHF 3’34 |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | CHF 6’00 |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | CHF 7’84 |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | CHF 9’00 |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | CHF 10’00 |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | CHF 12’80 |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | CHF 14’20 |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | CHF 15’40 |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | CHF 18’00 |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | CHF 20’00 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten BEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 60 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 40 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1565 |
Breite (mm): | 1800 |
Länge (mm): | 4205 |
Radabstand (mm): | 2600 |
Wendekreis (mm): | 10,6 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 332 |
Kona 39,2 kWh | |
---|---|
Batteriekapazität: | 39,2 kWh |
Reichweite (WLTP): | 305 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 14,3 |
Aufladen: | 100 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 7.2 kW AC (10-100% – ca. 5h) |
Höchstgeschwindigkeit: | 155 km/h |
0-100 km/h | 9,9 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb (FWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 100 |
Leistung (PS): | 136 |
Drehmoment (Nm): | 395 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.668 |
Farben: | 10 |
Kona 64 kWh | |
---|---|
Batteriekapazität: | 64 kWh |
Reichweite (WLTP): | 484 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 14,7 |
Aufladen: | 100 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 11 kW AC (10-100% – ca. 3.5h) |
Höchstgeschwindigkeit: | 167 km/h |
0-100 km/h | 7,9 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb (FWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 150 |
Leistung (PS): | 204 |
Drehmoment (Nm): | 395 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.818 |
Farben: | 10 |
Übersicht: Arten von Elektrofahrzeugen (EVs)
“Elektrofahrzeug” ist ein Sammelbegriff, und zwar ein weit gefasster. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Arten von Elektrofahrzeugen (EV) in der Schweiz, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Vorteilen. Dazu gehören:
- BEVs: Batterie-elektrische Fahrzeuge (rein elektrisch)
- PHEVs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (Elektro- und Verbrennungsmotor (ICE) kombiniert)
- MHEVs: Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel) zusammen mit regenerativem Bremsen)
- FCEVs: Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (elektrisch mit Wasserstoff als Kraftstoff)
Die oben genannten “Typen” werden entweder ganz oder teilweise mit elektrischer Energie betrieben und haben unterschiedliche Umweltauswirkungen.
Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEVs)
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), die auch als reine Elektrofahrzeuge oder Vollelektrofahrzeuge bezeichnet werden, werden vollständig mit Strom betrieben (d. h. das Fahrzeug hat keinen herkömmlichen Verbrennungsmotor). BEVs haben null Auspuffabgasemissionen und tragen zur Verbesserung der lokalen Luftqualität bei.
BEVs sind auch sehr wirtschaftlich zu fahren. Ein BEV kann bis zu 3 CHF pro hundert Kilometer kosten. Tatsächlich sind die beiden meistverkauften Elektrofahrzeuge in der Schweiz BEVs, das vollelektrische Tesla Model 3, der vollelektrische Volkswagen ID.3 und der vollelektrische Renault Zoe. Ein BEV wird aufgeladen, indem das Elektrofahrzeug an eine spezielle Ladestation für Elektroautos angeschlossen wird (zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen). BEVs sind gut geeignet für Menschen, die in Städten und urbanen Zentren leben. Natürlich sind batterieelektrische Fahrzeuge auch für Menschen geeignet, die in ländlichen Gegenden leben.
Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) unterscheiden sich von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) dadurch, dass PHEVs sowohl einen herkömmlichen Verbrennungsmotor (ICE) als auch einen Elektromotor für den Antrieb nutzen. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge kombinieren die Vorteile des elektrischen Antriebs und des Antriebs mit Verbrennungsmotor.
Auf kürzeren Strecken fährt das PHEV im Elektromodus emissionsfrei und nutzt dabei die eingebaute EV-Batterie und das regenerative Bremsen. Für längere Strecken schaltet das Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug auf die Nutzung des Verbrennungsmotors um. Mit einem PHEV kann das Fahrzeug im e-Modus zu Kosten von nur ca. 3 CHF pro hundert Kilometer gefahren werden, ohne jegliche Abgasbelastung, und es kann auch über längere Strecken gefahren werden, ohne die bekannte Reichweitenangst! Die meisten PHEVs haben eine EV-Batterie von bis zu 15 kWh und können eine emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometern erreichen. Kein Wunder, dass PHEVs in der Schweiz und weltweit schnell an Beliebtheit gewinnen. Wie ein BEV wird auch das Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug über eine externe Stromquelle (Wallbox) aufgeladen und wird daher auch Steckerfahrzeug genannt.
PHEVs sind für diejenigen geeignet, die regelmäßig lange Strecken fahren, aber die negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch Auspuffverschmutzung verringern möchten. PHEVs sind auch für Einzelpersonen und Familien geeignet, die durch elektrisches Fahren Geld sparen wollen. Der Volvo XC40 PHEV und der Volkswagen Golf 8 sind gute Beispiele für PHEVs.
Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (MHEVs)
Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (MHEVs) sind eine eingeschränkte Form des elektrischen Fahrens. Diese Fahrzeuge nutzen ebenfalls Hybridtechnologien (elektrischer Antrieb und Verbrennungsmotor), aber die EV-Batterie ist viel kleiner als bei einem BEV oder PHEV. Außerdem kann bei einem Mild-Hybrid die EV-Batterie nicht über eine externe Quelle (z. B. Wallbox) geladen werden. Bei einem MHEV wird die Batterie aufgeladen, indem die beim Bremsen freigesetzte Energie aufgefangen wird, ein Prozess, der als regeneratives Bremsen bekannt ist. MHEVs haben geringere Auspuffemissionen und sind wirtschaftlicher im Besitz, Betrieb und Unterhalt als Benzin- und Dieselfahrzeuge. MHEVs sind in der Schweiz weit verbreitet und sind eine bessere Option als ein reines Benzin- oder Dieselfahrzeug, aber nicht so gut wie ein BEV oder PHEV. Mildhybride eignen sich gut für diejenigen, die in Regionen mit begrenzter Ladeinfrastruktur leben.
Der Toyota Prius ist ein gutes Beispiel für ein Mildhybrid-Elektrofahrzeug.
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs)
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs), auch Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge genannt, verfügen über einen Brennstoffzellenstapel, der Wasserstoff nutzt, um den für den Antrieb des Elektrofahrzeugs benötigten Strom zu erzeugen. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom und reinen Wasserdampf, der über das Auspuffrohr entweichen kann. Sie ist in der Lage, Strom zu erzeugen, solange ein ständiger Nachschub an Wasserstoff vorhanden ist. Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge können an speziell dafür eingerichteten Tankstellen mit Wasserstoff betankt werden. Die Betankung eines FEC dauert nicht länger als fünf Minuten.
FCEVs haben eine Reichweite von etwa 500 Kilometern oder mehr zwischen den Tankvorgängen. Heute ist die einzige und gleichzeitig größte Einschränkung das Tankstellennetz in der Schweiz, das mit derzeit 8 landesweiten Tankstellen bei weitem nicht flächendeckend ist. Der Toyota Mirai FCEV ist ein gutes Beispiel für diese Art von EV.
Finden Sie das richtige Elektrofahrzeugmodell für Ihre Bedürfnisse. Die Leistung jedes Modells eines Elektroautos ist einzigartig. Wie Geschwindigkeit, Umweltverträglichkeit und Reichweite den Anforderungen Ihres Lebensstils entsprechen, wird einen entscheidenden Einfluss darauf haben, für welchen Elektroauto-Typ Sie sich entscheiden. Beachten Sie bei der Entscheidung für ein neues Fahrzeug die in der Schweiz verfügbaren nationalen und kantonalen Förderungen für umweltfreundliche und energieeffiziente Mobilität.
Vorteile des elektrischen Fahrens
Die Vorteile des elektrischen Fahrens sind vielfältig und bieten für alle Beteiligten erhebliche Vorteile gegenüber Autos mit Benzin- und Dieselverbrennungsmotoren (ICE). Diese Vorteile umfassen:
- Geringere bis keine Auspuffemissionen
- Geringere Betriebskosten
- Niedrigere Steuern
- Geringere Wartungskosten
- Geringere Lärmbelästigung
- Bequemes Aufladen zu Hause
- Ruhigerer Antrieb
- Sofortiges Drehmoment zur Beschleunigung
- Geringere Umweltbelastung
Im Folgenden heben wir drei unserer Lieblingsvorteile des Besitzes und Fahrens eines Elektroautos in der Schweiz hervor.
Verbesserte Luftqualität
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) oder vollelektrische Fahrzeuge haben keine Auspuffabgase. Tatsächlich haben solche Elektroautos nicht einmal ein Auspuffrohr! Emissionsfreies elektrisches Fahren hat eine reale und unmittelbare Auswirkung auf die Luftqualität, d.h. sie verbessert die Luftqualität. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) haben eine geringere Auspuffverschmutzung im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen.
Geringere Wartungs- und Betriebskosten
Elektrofahrzeuge sind günstiger in der Wartung und im Betrieb. Reine Elektroautos haben im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) viel weniger bewegliche Teile. Je weniger bewegliche Teile, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Reparaturen und Wartung. Darüber hinaus kann das Aufladen eines Elektroautos nur 5 CHF kosten, was zu Kosten pro hundert Kilometer von weniger als 3 CHF führt.
Geringere Lärmbelästigung
Obwohl die Vorteile der Luftqualität bei einem Elektroauto im Vordergrund stehen, ist der Vorteil der geringeren Lärmbelästigung ebenso wichtig. In der Tat sind reine Elektroautos leise und haben einen eingebauten “Schallverstärker”, um die Verkehrssicherheit für Fußgänger zu erhöhen. Da unsere Städte in der Schweiz und auf der ganzen Welt immer dichter mit Autos bevölkert werden, ist die signifikante negative Auswirkung auf die “Lebensqualität” als Folge der erhöhten Lärmbelästigung durch Benzin- und Dieselfahrzeuge genauso gefährlich wie die erhöhte Luftverschmutzung. Batterieelektrische Autos sind eine perfekte Lösung, um die Lärmbelästigung zu reduzieren und den Lebensstandard für uns alle zu erhöhen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.