Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Kia EV6 SUV
Kia Corporation, der südkoreanische Automobilhersteller entwickelt derzeit ein Portfolio an emissionsärmeren “Öko”-Fahrzeugen, das null-Emissionen batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) und Mild-Hybride umfasst. Das Angebot an BEVs und PHEVs umfasst:
- Kia e-Niro
- Kia e-Soul
- Kia EV6
- Kia Niro Plug-In Hybrid
- Kia XCeed Plug-In Hybrid
- Kia Ceed Sportswagon Plug-In Hybrid
- Kia Sorento Plug-In Hybrid
Der rein elektrische kompakte Crossover von Kia wurde im März 2021 vorgestellt. Er ist das erste Elektroauto von Kia, das auf einer eigenen Elektroauto-Plattform, der E-GMP (Electric Global Modular Platform), aufgebaut ist, die auch vom Hyundai IONIQ5 EV verwendet wird.
Der rein elektrische Crossover Kia EV6 ist auf Erfolgskurs. Das Außendesign ist ein echter Blickfang, gepaart mit einer ebenso beeindruckenden Innenausstattung und Qualität. Trotz der sportlichen Dachlinie bietet der EV6 reichlich Platz für die Passagiere auf den Rücksitzen. Der EV hat auch ein ordentliches Kofferraumvolumen (490 l).
Der EV6 ist eines der wenigen reinen Elektroautos, das dem Besitzer eines Elektroautos eine Menge zu bieten hat, ohne die Bank zu sprengen. Die Preise beginnen bei 44.990 Euro. Der EV ist sowohl mit Hinterradantrieb (RWD) als auch mit Allradantrieb (AWD) erhältlich, mit einer EV-Batterieoption (77,4 kWh). Das Elektrofahrzeug (EV) hat eine beeindruckende Reichweite von bis zu 528 Kilometer. Erwähnenswert ist auch, dass der EV an öffentlichen Ladestationen mit bis zu 350 kW Gleichstrom aufgeladen werden kann und in weniger als 20 Minuten zu 80 % aufgeladen ist!
Der EV ist praktisch und vielseitig und für die meisten Familienbedürfnisse mehr als geeignet, z. B. für Schulfahrten, Familienausflüge, Tagesausflüge, Wochenendausflüge, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gutes Aussehen und äußeres Styling | Schlechte Sicht nach hinten/tote Winkel |
Serienmäßige technische Ausstattung sehr gut | Nur in einer EV-Batterieoption erhältlich |
Gute elektrische Reichweite und Gleichstromladung mit bis zu 350 kW | Allradantrieb (AWD) nicht serienmäßig für alle Varianten |
Der vollelektrische Kia EV6 SUV (Quelle: Kia)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV (Crossover) |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (4 Optionen) |
---|
EV6 (ab CHF 49’950): 58 kWh/ 77,4 kWh-Batterie |
Edition 24 (ab CHF 59’780): 77,4 kWh-Batterie |
EV6 4×4 (ab CHF 55’950): 58 kWh/77,4 kWh -Batterie |
GT Line (ab CHF 66’950): 77,4 kWh-Batterie |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (58 kWh/ 77,4 kWh) |
Aufladen: | Von 10 auf 80 % in 18 min |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 7 Jahre oder 150.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | CHF 3’34 |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | CHF 6’00 |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | CHF 7’84 |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | CHF 9’00 |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | CHF 10’00 |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | CHF 12’80 |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | CHF 14’20 |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | CHF 15’40 |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | CHF 18’00 |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | CHF 20’00 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten BEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 60 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 40 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1550 |
Breite (mm): | 1880 |
Länge (mm): | 4680 |
Radabstand (mm): | 2900 |
Wendekreis (mm): | N/A |
Kofferraumvolumen (Liter): | 490 |
58 kWh | |
---|---|
Batteriekapazität: | 58 kWh |
Reichweite (WLTP): | Bis 394 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 16,6 |
Aufladen: | N/A |
Höchstgeschwindigkeit: | 185 km/h |
0-100 km/h | 8,5 Sekunden |
Antrieb: | Heckantrieb |
Leistung (PS): | 170 |
Drehmoment (Nm): | 350 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1,965 |
Farben: | 10 |
77,4 kWh | |
---|---|
Batteriekapazität: | 77,4 kWh |
Reichweite (WLTP): | Bis 528 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 16,5 |
Aufladen: | N/A |
Höchstgeschwindigkeit: | 185 km/h |
0-100 km/h | 7,3 Sekunden |
Antrieb: | Heckantrieb |
Leistung (PS): | 229 |
Drehmoment (Nm): | 350 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2,000 |
Farben: | 10 |
58 kWh (4X4) | |
---|---|
Batteriekapazität: | 58 kWh |
Reichweite (WLTP): | Bis 371 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 17,6 |
Aufladen: | N/A |
Höchstgeschwindigkeit: | 185 km/h |
0-100 km/h | 6,2 Sekunden |
Antrieb: | 4X4 |
Leistung (PS): | 235 |
Drehmoment (Nm): | 605 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1,995 |
Farben: | 10 |
77,4 kWh (4X4) | |
---|---|
Batteriekapazität: | 77,4 kWh |
Reichweite (WLTP): | 484 – 506 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 18 – 17,2 |
Aufladen: | N/A |
Höchstgeschwindigkeit: | 185 km/h |
0-100 km/h | 5,2 Sekunden |
Antrieb: | 4X4 |
Leistung (PS): | 325 |
Drehmoment (Nm): | 605 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2,105 |
Farben: | 10 |
Luftqualität: Die Grundlagen
Egal, wo in der Schweiz man lebt, der zunehmenden Luftverschmutzung in der Schweiz kann sich niemand entziehen. Dies gilt jedoch nicht nur für die Schweiz.
Die Luftverschmutzung hat sich weltweit als eines der Hauptprobleme bei der Erhöhung der Sterblichkeitsrate erwiesen, insbesondere bei den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen: Kindern und älteren Menschen. Die zunehmende Luftverschmutzung wird mit einer Zunahme von vorzeitigen Todesfällen, Krebs, Herzinfarkten, Schlaganfällen und Lungenkrankheiten in Verbindung gebracht.
Die Luftqualität in der Schweiz hat sich seit Mitte der 1980er Jahre stetig verbessert. Dennoch überschreiten die Konzentrationen von Ozon (O3) flächendeckend die Immissionsgrenzwerte, von Feinstaub PM10 und PM2.5 an mehreren Standorten und von Stickstoffdioxid (NO2) an einzelnen verkehrsnahen Standorten. Das Ausmaß der Ammoniak (NH3)-Belastung liegt ebenfalls weit über dem kritischen Grenzwert.
In der Schweiz verschlechtert sich die Luftqualität in der Nähe dichter besiedelter städtischer Zentren wie Zürich, Genf, Basel und Lausanne. Die Luftverschmutzung in der Schweiz ist verantwortlich für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und führt zu etwa 3000 bis 4000 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr (ARE/FOEN, 2008). Die Luftverschmutzung verursacht in der Schweiz jedes Jahr externe Kosten in Höhe von mehreren Milliarden Franken. Allein im Gesundheitsbereich werden die Kosten für das Jahr 2005 auf 5,1 Milliarden Franken geschätzt (ARE/FOEN, 2008).
Der Grad der Luftverschmutzung wird von vielen Faktoren beeinflusst. Ein wichtiger Faktor ist jedoch die Verschmutzung durch den Straßenverkehr, die gemeinhin als “Emissionen” oder Auspuffgase bezeichnet werden. In den meisten Teilen der Welt, so auch in der Schweiz, tragen die Emissionen von Benzin- und Dieselfahrzeugen zu mehr als 30 % zur Luftverschmutzung bei. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert, und in dichter besiedelten Städten ist der Anteil der Schadstoffemissionen aus Fahrzeugabgasen sicherlich noch höher. Der andere wichtige Faktor für die Luftverschmutzung ist die Energieerzeugung und der Energieverbrauch (fossile Brennstoffe).
Was also ist Luftverschmutzung?
- Unter Luftverschmutzung versteht man die Freisetzung von Schadstoffen in unserer Atmosphäre, die sich negativ auf die Gesundheit des Einzelnen und auf die Umwelt insgesamt auswirken.
- Die Mehrzahl der Schadstoffe ist unsichtbar. Es handelt sich um winzig kleine Partikel (fein verteilte Feststoffe) oder Gase, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Diese extrem kleinen festen oder flüssigen Partikel werden auch als Feinstaub bezeichnet. Beispiele sind: Rauch, Rauch, Staub und Ruß. Die meisten dieser Partikel sind weniger als 10 Mikrometer groß.
- Luftverschmutzung kann die Umwelt sowohl im Freien als auch in Innenräumen beeinträchtigen. Es gibt eine Reihe verschiedener Arten von Schadstoffen, aber die bekanntesten sind Feinstaub, Kohlendioxid, Methan, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid.
- Sowohl Kohlenmonoxid (CO) als auch Stickoxide (NO2) tragen zur Smogbildung bei, die in den Wintermonaten sehr häufig auftritt. Schwefeldioxid (SO2) trägt zum Dunst und zur Bildung von saurem Regen bei. Auch Feinstaub trägt zu Dunst und saurem Regen bei. All diese Stoffe wirken sich negativ auf die Gesundheit aus, indem sie die Reizung der Atemwege, die Verschlimmerung von Asthma und Herzrhythmusstörungen verstärken.
- Schadstoffe wie Kohlendioxid haben weitreichende Folgen für unser Leben. Es wirkt sich nicht nur auf die Luftverschmutzung aus, sondern hat als Hauptquelle von Treibhausgasen langfristige und schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt und unser Ökosystem. Dies wird gemeinhin als “Klimawandel” bezeichnet.
- Die meisten von uns sind mit PM 2,5 (Feinstaub) vertraut. Dabei handelt es sich um winzige Partikel oder Tröpfchen mit einer Größe von zweieinhalb Mikrometern oder weniger. Ein Mikrometer ist eine Längeneinheit, die einem Millionstel eines Meters entspricht. Ein Anstieg der PM 2,5-Konzentrationen führt zu einer Zunahme der ungesunden Luftqualität, Dunst usw. Fahrzeugabgase tragen wesentlich zu höheren PM 2,5-Werten in der Luft bei.
- Zwar können Maßnahmen wie die Verringerung des Verkehrsaufkommens, das Tragen von Atemschutzmasken usw. dazu beitragen, die Auswirkungen der Luftverschmutzung zu verringern, doch ist die Reduzierung nicht weitreichend. Ein Allheilmittel für eine nachhaltige und umfassende Verbesserung der Luftqualität ist der auspuffrohrfreie (emissionsfreie) Straßenverkehr, d. h. Elektroautos. Je früher wir auf Elektrofahrzeuge umsteigen, desto eher können wir damit beginnen, unsere Luftqualität vor Ort zu verbessern.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.