Der Mercedes-Benz A-Klasse Plug-In Hybrid Kompaktlimousine: Der komplette Elektroauto Leitfaden für die Schweiz

Der Mercedes-Benz A-Klasse Plug-In Hybrid Kompaktlimousine Schweiz
Preis: Ab CHF 51’900
Typ des Elektrofahrzeugs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeug Typ: Kompaktlimousine
Batteriekapazität: 15,6 kWh
Elektrische Reichweite (WLTP): 73 km
Abgasemissionen: 35 g (CO2/km)


Elektroautos: Die Grundlagen


Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:


Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an

Der elektrische Mercedes-Benz A-Klasse Plug-In Hybrid Kompaktlimousine


Mercedes-Benz ist eine Tochter der Daimler AG. Die Daimler AG ist ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen mit Sitz in Stuttgart, zu der die drei rechtlich selbstständigen Tochtergesellschaften Mercedes-Benz AGDaimler Truck AG und Daimler Mobility AG gehören. Die bekannteste Marke des Konzerns ist Mercedes-Benz.

Mercedes-Benz, einfach als Mercedes bekannt, ist ein weltweit führender Hersteller von Luxusautomobilen mit Sitz in Deutschland. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Stuttgart und ist bekannt für seine hochwertigen Personenkraftwagen, darunter der Mercedes-Maybach. Das Unternehmen ist jedoch auch führend in der Herstellung von Nutzfahrzeugen, wie dem Plug-in-Nutzfahrzeug Mercedes eSprinter und dem Plug-in-Elektrotransporter Mercedes eVito.

Mercedes-Benz EQ ist die Submarke, die das Unternehmen für sein Portfolio an batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEVs) und Mild-Hybriden verwendet. Die reinen Elektroautos werden als EQ gebrandet, während die PHEVs als EQ Power gebrandet sind. Die Mild-Hybrid-Fahrzeuge tragen den Zusatz EQ Boost. Daimler selbst nennt EQ eine Produkt- und Technologiemarke.
Das Portfolio umfasst:

Die Premium-Schräghecklimousine der Mercedes-Benz A-Klasse befindet sich derzeit in der vierten Generation. Sie wurde erstmals 1997 eingeführt. Das Modell der vierten Generation wurde 2018 eingeführt. Zur A-Klasse gehört auch die Plug-in-Variante A250e.

Der A250e Fließheck PHEV ist im Vergleich zu den anderen Mercedes Plug-in-Hybridmodellen eine günstigere Option. Für diejenigen, die Luxus und geringere Auspuffemissionen suchen, ist die A-Klasse mit Fließheck PHEV sicherlich eine gute Einstiegsoption. Es handelt sich um einen sehr effizienten PHEV kleinerer Größe.

Der Mercedes-Benz PHEV verfügt über eine 15,6-kWh-EV-Batterie, was einer durchschnittlichen EV-Batteriegröße für PHEVs entspricht. Die tatsächliche elektrische Reichweite wird geringer sein als die angegebene Reichweite (73 km/WLTP) und hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter: Fahrprofil, genutzte Dienste, Geschwindigkeit, Wetter und Straßenbedingungen. In der Praxis ist mit einer elektrischen Reichweite von 65 km ohne Auspuffemissionen zu rechnen. Für die meisten Fahrten in der Stadt ist diese Reichweite jedoch mehr als ausreichend, und das Elektroauto kann dazu beitragen, Geld zu sparen und die lokale Luftqualität zu verbessern. Das Elektroauto verfügt außerdem über eine regenerative Bremse, die die Effizienz des Fahrzeugs weiter verbessert.

Die elektrische Schräghecklimousine von Mercedes hat ein 7,4-kW-Ladegerät an Bord, das einphasig mit Wechselstrom geladen werden kann. Obwohl das Elektroauto über eine Haushalts-Steckdose aufgeladen werden kann, empfehlen wir von e-zoomed die Verwendung eines speziellen Ladegeräts wie die Easee Home. Ein 7-kW-Ladegerät lädt das Elektrofahrzeug in weniger als 3 Stunden von 10 % auf 100 % auf. Aus praktischer Sicht empfehlen wir das Aufladen von E-Fahrzeugen nach dem Prinzip des “Nachladens”. Auf diese Weise wird die Batterie des Elektrofahrzeugs nie vollständig entladen und die Ladezeiten sind kürzer.

Der Mercedes-Plug-in-Hybrid kombiniert einen 1.332-cm³-Benzinmotor (4-Zylinder) mit einem 75-kW-Elektromotor, was zu geringeren Auspuffemissionen (35g CO2/km) führt. Die Leistung des Elektroautos ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für die Autobahn geeignet. Dank des Elektromotors liefert das Elektroauto auch ein sofortiges Drehmoment (0-100 km/h: 6,6 Sekunden). Im Elektromodus beträgt die Höchstgeschwindigkeit des Elektroautos 130 km/h, was angesichts von Geschwindigkeitsbeschränkungen und Verkehrsstaus für den Stadtverkehr mehr als ausreichend ist. Auf der Autobahn kann der Verbrennungsmotor (ICE) bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h angetrieben werden.

Das Elektrofahrzeug ist technologiebetont und verfügt über die Mercedes-Standardausstattung, darunter: Mercedes-Benz User Experience (MBUX) Infotainment-System, 10,25-Zoll-Touchscreen-Display, Keyless-Entry, Ambientebeleuchtung in 64 Farben und vieles mehr. Der EV ist praktisch, trotz eines etwas kleineren Kofferraums (310l) im Vergleich zur herkömmlichen Variante mit Verbrennungsmotor (ICE). Aufgrund der geringeren Größe des EV eignet er sich gut für den Stadtverkehr und zum Parken!

Das Plug-in-Elektroauto ist sowohl für Privat- als auch für Firmenwagenfahrer geeignet.


Vorteile Nachteile
7,4-kW-BordladegerätGünstigere PHEV-Schrägheck-Alternativen
Gute EV-Reichweite (73 km)Kleineres Kofferraumvolumen als bei der Konkurrenz (310 L)
Günstig im ElektrobetriebPraktischere alternative PHEV-Schräghecklimousinen verfügbar

Bilder Galerie


Mercedes-Benz A-Klasse Plug-In Hybrid Kompaktlimousine (Quelle: Mercedes-Benz)


Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeug Typ:Kompaktlimousine
Motor:Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin)
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Ausstattungsvarianten (1 Optionen)
A 250 e Plug-in-Hybride (ab CHF 51’900): Benziner R4

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße (15,6 kWh)
Aufladen:DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 7,4 kW AC (10%-100%: 3 Stunden)
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:35 g (CO2/km)
Batterie Garantie:8 Jahre oder 150.000 Kilometer

Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich?
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWhCHF 1’76
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWhCHF 2’32
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWhCHF 2’40
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWhCHF 2’62
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWhCHF 2’82
  • Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz liegt bei rund 20,00 Rp./kWh.
  • Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.

Ladezeiten PHEV`s (Übersicht)
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) :6 – 12 Stunden (abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie und dem SoC)
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) :3 – 8 Stunden (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC)
Schnellladung AC (43 kW) :0-80%: 20 Minuten bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC)
  • Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
  • Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)

Abmessungen
Höhe (mm):1452
Breite (mm):1992
Länge (mm):4419
Radstand (mm):2729
Wendekreis (m):11,0
Kofferraumvolumen (Liter):310

Mercedes-Benz A250e
Batteriekapazität:15,6 kWh
Reichweite (WLTP):73 km
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km):17,5
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km):1,5
Aufladen:DC-Ladung nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 7,4 kW AC (10%-100%: 3 Stunden)
Höchstgeschwindigkeit (km/h):235
0-100 km/h:6,6 Sekunden
Antrieb:Frontantrieb
Elektrische Motorleistung (kW):75
Leistung (PS):218 (system)
Drehmoment (Nm):450
Getriebe:Automatik
Sitze:5
Türen:5
Leergewicht (kg):1,680
Farben:10

Elektrofahrzeuge (EVs): Die 5 wichtigsten Fachausdrücke


Es besteht kein Zweifel daran, dass die Terminologie für diejenigen, die zum ersten Mal elektrisch fahren, sowohl entmutigend als auch verwirrend sein kann. Wir haben die 5 wichtigsten Begriffe ausgewählt, um Sie mit Elektrofahrzeugen (EV) vertraut zu machen!

Top 5 Fachbegriffe : Elektrofahrzeuge (EVs)
EV ( Elektrofahrzeug) Ein Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, das mit “Strom” oder einem “Elektromotor” angetrieben wird. Der Elektromotor bezieht seine Energie aus einer wiederaufladbaren Batterie oder Batterien.  Im Allgemeinen sind E-Fahrzeuge weniger von Benzin oder Diesel als Kraftstoff abhängig, und im Falle von reinen Elektroautos sind sie überhaupt nicht von Benzin/Diesel als Antriebsquelle abhängig. EVs umfassen alle Arten von Elektrofahrzeugen, einschließlich batterieelektrischer Fahrzeuge (BEVs), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs), Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite (E-REVs) und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs).
Regeneratives BremsenBeim Fahren muss immer gebremst werden. Auf dichter befahrenen Straßen steigt jedoch die Häufigkeit und Intensität der Bremsvorgänge, was die Effizienz des Fahrzeugs verringert. Beim regenerativen Bremsen wird Energie zurückgewonnen, die sonst beim Bremsen verloren geht. Nach den Regeln der Physik kann Energie nicht vernichtet werden, sie geht lediglich von einem Zustand in einen anderen über. Das gleiche Prinzip gilt für das Bremsen. Die kinetische Energie, die ein Auto vorwärts treibt, wird normalerweise in Wärme umgewandelt oder vergeudet. Beim regenerativen Bremsen wird diese kinetische Energie aufgefangen, die wiederum die Batterie des Elektroautos auflädt, wodurch sich sowohl die Effizienz als auch die elektrische Reichweite erhöhen. Elektroautos wie der Toyota Prius PHEV, der Jaguar I-PACE BEV und das Tesla Model 3 BEV nutzen regeneratives Bremsen, um die Effizienz und die elektrische Reichweite zu erhöhen. 
DrehmomentDas Drehmoment (Nm) ist das Maß für die Kraft, die ein Objekt zur Drehung um eine Achse veranlassen kann. Das Drehmoment ist ein Schlüsselfaktor bei der Bestimmung der Beschleunigung eines Fahrzeugs und wird als die Drehgeschwindigkeit des Motors definiert. Das Drehmoment wird in der Regel als die Kraft definiert, die erforderlich ist, um ein Objekt zu verdrehen. Zum Beispiel ein Schraubenschlüssel, der benutzt wird. Je schwerer ein Auto ist, desto wichtiger ist das Drehmoment, d. h. das Fahrzeug braucht mehr Drehkraft, um schneller zu beschleunigen. 
WLTP (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure)In dem Bestreben, die Qualität der von den Automobilherstellern (OEMs) veröffentlichten Daten zu Effizienz, Reichweite und CO2-Emissionen weiter zu verbessern, hat Europa das WLTP-Prüfverfahren eingeführt. WLTP gilt als deutliche Verbesserung gegenüber dem in den 1980er Jahren entwickelten Teststandard Neuer Europäischer Fahrzyklus (NEFZ). Im Allgemeinen sind die WLTP-Daten im Vergleich zum NEFZ realistischer! WLTP wurde mit dem Ziel entwickelt, ein globaler Standard zu werden, so dass Autos leicht zwischen verschiedenen Regionen verglichen werden können. Dennoch werden sich die realen Fahrdaten immer noch von den WLTP-Daten unterscheiden. So kann zum Beispiel die tatsächliche elektrische Reichweite eines Elektroautos je nach Fahrstil, Fahrbedingungen, Wetter, genutzten Borddiensten und vielem mehr deutlich unter der angegebenen WLTP-Reichweite liegen!    
ULEVs (Ultra-Low Emission Vehicles) Ein besonders emissionsarmes Fahrzeug ist ein Fahrzeug, das weniger als 75 g CO2/km ausstößt und in der Lage ist, auf einer Strecke von mindestens 10 Meilen ohne Auspuffemissionen zu fahren. Im Allgemeinen setzen ULEVs durch den Einsatz kohlenstoffarmer Technologien mindestens 50 % weniger Emissionen frei als Benzin- und Dieselfahrzeuge. Zu den ULEVs gehören alle Arten von Elektrofahrzeugen: BEVs, PHEVs, E-REVs usw. und sind eine wichtige Lösung zur Verbesserung der Luftqualität. Derzeit gibt es zahlreiche ULEVs, darunter E-Autos, E-Vans, E-Motorräder, E-Mopeds und E-Taxis. Beispiele hierfür sind: Nissan Leaf, BMW i3, MINI Countryman PHEV und Renault Kangoo ZE. 

e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.


Verwandte Artikel



Empfohlene Produkte


Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.


Author

Thomas

Thomas verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Innovation und Aufbau neuer Unternehmen. Er hat seine Führungsqualitäten in verschiedenen führenden globalen Organisationen unter Beweis gestellt, darunter der Mischkonzern 3M und Daimler-Benz Aerospace. Thomas hat eine starke Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Umwelt. Er verfügt über ausgezeichnete Führungsqualitäten und hat über 15 Jahre internationale interdisziplinäre Teams geleitet. Thomas verfügt über eine erfolgreiche Erfolgsbilanz beim Aufbau und der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Er ist Diplom Ingenieur für Medizintechnik und hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft (beides in München). Nach über 25 Jahren in einer erfolgreichen Karriere in aufsteigenden Positionen bei verschiedenen international tätigen Unternehmen hat Thomas im Sommer 2019 sein eigenes Beratungsunternehmen gegründet. Schwerpunkte der Beratung umfassen die zukunftsträchtigen Themengebiete Elektromobilität und Medizintechnik. Seit Sommer 2020 ist Thomas beratend aktiv in der Elektromobilität und befasst sich mit dem Aufbau von e-zoomed Deutschland, sowie der globale Marketingleitung von e-zoomed, einer der führenden Plattformen für Elektromobilität. Thomas und Ashvin Suri (Gründer von e-zoomed.com) verbindet eine gemeinsame Zeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit als Geschäftspartner. Ein zweites Wirkungsfeld von Thomas ist die Beratung von Medizintechnikunternehmen, die sich im Bereich Strategie, Vertrieb, Marketing und Business Development weiterentwickeln wollen. Als Berater in der Medizintechnik kann Thomas auf fundierte Erfahrungen als international tätige Führungskraft in verschiedenen leitenden Funktionen zurückgreifen. 2014 bis 2019 war er mit dem Aufbau eines neuen Medical-Geschäfts als General Manager in der ARRI Gruppe betraut und der internationalen Einführung einer echten Innovation, des ersten volldigitalen 3D Operationsmikroskops, dem ARRISCOPE. Davor war Thomas 12 Jahre für den Technologiekonzern 3M im Healthcare-Business tätig. Als Key Account Manager baute er ein neues Geschäft für die automatisierte Herstellung von vollkeramischen Zahnersatz mit auf, als regionaler Vertriebsleiter hatte er maßgeblichen Einfluss auf die Umstrukturierung und Optimierung des Vertriebs bis er dann als Marketing Operations Manger Deutschland von 2007 bis 2011 die Aufgabe, das Marketing-Team in den „Driver-Seat“ der Organisation zu bringen, erfolgreich umgesetzt hatte. Dafür wurde Thomas und sein Team mit dem Global Sales und Marketing Professionalism Award ausgezeichnet, einem der höchst anerkannten 3M Awards. Von 2011 bis 2014 war Thomas als Global Brand Manager international mit dem Aufbau und der weltweiten Einführung innovativer 3M Marken tätig. Von 1997 bis 2002 war er an dem Aufbau von 2 Start Up Unternehmen beteiligt. Inflow Dynamics AG von 1997 – 1999, die als Unternehmenszweck die Herstellung innovativen Herzimplantaten hatte und später an Boston Scientific verkauft wurden und Tecsana GmbH, von 1999 bis 2002. Als Entwicklungsingenieur arbeitet er zu Beginn seiner Karriere von 1994 bis 1997 bei Daimler-Benz Aerospace im Bereich medizinische Laser und Applikatoren und hatte im Rahmen seiner Tätigkeit mehrere Patente eingereicht.

Produkte für elektrisches Fahren kaufen

Melden Sie sich für e-zoomed Newsletter und Angebote an

Diese Website verwendet technische Cookies, um eine optimale und schnelle Navigation zu gewährleisten, und Analyse-Cookies, um Statistiken zu erstellen.
Sie können die Cookie-Richtlinie besuchen, um weitere Informationen zu erhalten oder die Verwendung aller oder einiger Cookies zu blockieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen auswählen.
Wenn Sie Akzeptieren wählen, erteilen Sie Ihre Erlaubnis, die oben genannten Cookies zu verwenden.

Privacy Settings saved!
Privacy Settings

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder abgerufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch erforderlichen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Decline all Services
Accept all Services