Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der elektrische Land Rover Range Rover Plug-In Hybrid SUV
Derzeit sind die Range Rover SUVs nicht als batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), d.h. reine Elektro-SUVs, erhältlich. Allerdings hat die ikonische britische Automobilmarke die folgenden Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) im Portfolio der Range Rover SUVs.
- Der Range Rover Evoque PHEV
- Der Range Rover Velar PHEV
- Der Range Rover Sport PHEV
- Der Range Rover PHEV
Der berühmte Land Rover Range Rover (einfach Range Rover genannt) befindet sich derzeit in seiner fünften Generation. Dieser kultige 4×4-SUV wurde 1970 von British Leyland auf den Markt gebracht. Die fünfte Generation des luxuriösen Geländewagens wurde im Oktober 2021 in London vorgestellt. Der SUV ist nun auch als Mild-Hybrid-Elektrofahrzeug (MHEV) und als Plug-in-Elektrofahrzeug (PHEV) erhältlich. Der rein elektrische Range Rover SUV wird voraussichtlich ab 2024 erhältlich sein.
Der neue Range Rover Plug-in-Hybrid-SUV definiert die Landschaft der Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge neu, insbesondere im Segment der Premium-SUVs. Die neueste Generation des Range Rover PHEV SUV verfügt über eine 38,2 kWh große Batterie, die wesentlich größer ist als die durchschnittliche PHEV-Batteriegröße (10 kWh bis 20 kWh). Diese größere Batteriekapazität ist ein entscheidender Vorteil, da sie es dem Plug-in-Hybridfahrzeug ermöglicht, die Vorteile des elektrischen Fahrens voll auszuschöpfen, d. h. die Fahrkosten und die Abgasemissionen zu senken, wenn es im E-Betrieb gefahren wird.
Das Fahren eines PHEV im Elektromodus ist immer billiger als das Fahren mit dem Verbrennungsmotor (ICE). Aufgrund der begrenzten elektrischen Reichweite der vorherigen Generation des Range Rover PHEV konnten die Vorteile des elektrischen Fahrens jedoch nicht voll ausgeschöpft werden
Mit dem neuen Range Rover PHEV wird sich dies jedoch ändern. Das Elektrofahrzeug (EV) hat eine Reichweite von bis zu 109 km (WLTP). Selbst wenn man alle Faktoren berücksichtigt, die sich auf die rein elektrische Reichweite auswirken, kann der PHEV eine emissionsfreie Reichweite von weit über 90 km erzielen. Diese Strecke deckt einen großen Teil der Pendlerfahrten ab, einschließlich Stadtfahrten, aber auch einen beträchtlichen Teil der Autobahnfahrten.
Land Rover gibt für den PHEV einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 0,9 l/100 km an. Um den angegebenen Verbrauch auch nur annähernd zu erreichen, muss der E-Modus des PHEV sehr regelmäßig genutzt werden. Wird das Elektroauto hauptsächlich mit dem Verbrennungsmotor gefahren, wird der Kraftstoffverbrauch sicherlich nicht annähernd den vom Hersteller angegebenen Wert erreichen. Wie die reale Reichweite des E-Fahrzeugs wird auch der reale Kraftstoffverbrauch durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst und liegt unter dem vom Hersteller angegebenen Wert.
Um die Vorteile des elektrischen Fahrens zu nutzen, ist eine vollständig geladene Batterie unerlässlich. Der Range Rover PHEV kann mit bis zu 50 kW Gleichstrom aufgeladen werden: 0-80%: 40 Minuten. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Plug-in-Elektroautos für Gleichstrom-Schnellladungen geeignet sind. Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich, die Fahrt so zu planen, dass die Ruhe- und Kaffeepausen mit dem Aufladen der Batterie des Elektroautos zusammenfallen. Auf diese Weise bleiben die Fahrtkosten bei längeren Autobahnfahrten im Vergleich zur Nutzung des Verbrennungsmotors niedrig. Je nach den Kosten für das Aufladen kostet das Fahren im E-Modus zwischen 5 und 10 Cent pro Kilometer.
Wahrscheinlich wird das E-Auto in den meisten Fällen über Nacht zu Hause aufgeladen. Wir von e-zoomed empfehlen die Verwendung eines speziellen EV-Ladegeräts für das Aufladen zu Hause. Das Easee EV-Ladegerät ist ein gutes Beispiel dafür. Der PHEV kann mit einem speziellen EV-Ladegerät in 5 Stunden auf 100% aufgeladen werden. Wir von e-zoomed raten davon ab, eine 3-PIN-Haushaltssteckdose zum Laden eines Elektroautos zu verwenden. Das Aufladen des Plug-in-Hybrids über eine Haushaltssteckdose dauert bis zu 15 Stunden.
Wir empfehlen das Aufladen von Elektrofahrzeugen nach dem Prinzip des “Aufladens”. Auf diese Weise kann der E-Modus häufiger genutzt werden und regelmäßiges Aufladen ist auch besser für die langfristige Wartung der Batterie des Elektrofahrzeugs. Land Rover bietet eine Garantie von bis zu 6 Jahren oder 100.000 km.
Der allradgetriebene Land Rover P400e PHEV kombiniert einen 3,0-Liter-Benzinverbrennungsmotor (6 Zylinder) mit einem Elektromotor (105 kW). Trotz der Größe und des Gewichts des EV (2.770 kg) ist die Beschleunigung beeindruckend: 0-100 km/h in 6 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h (maximale Leistung: 440 PS/ Drehmoment: 620 Nm). Der P510e AWD PHEV erreicht 0-100 km/h in 5,5 Sekunden und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 242 km/h (maximale Leistung: 510 PS/ Drehmoment: 700 Nm).
Das Elektrofahrzeug ist sowohl in der Standardausführung als auch mit langem Radstand erhältlich. Der lange Radstand bietet bis zu 7 Sitzplätze. Der PHEV ist für große Familien geeignet, da der Innenraum und der Kofferraum des Elektrofahrzeugs sehr geräumig sind.
Land Rover behauptet, dass die Abgasemissionen des PHEV bei nur 21 g (CO2/km) liegen. Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Einer der luxuriösesten PHEVs auf dem Markt | Teuer, besonders in den höheren Ausstattungsstufen |
Gute EV-Batteriegröße und emissionsfreie elektrische Reichweite | Onboard-Ladegerät auf 7 kW begrenzt |
Effizientes Elektrofahrzeug mit gutem Kraftstoffverbrauch | Gleichstromladung auf 50 kW begrenzt |
Der elektrische Land Rover Range Rover Plug-In Hybrid SUV (Quelle: Land Rover)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeugtyp: | SUV |
Motor: | Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin): P400e Plug-in Hybrid |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
Normaler Radstand (ab CHF 153’400): P440e AWD PHEV/P510e AWD PHEV |
Langer Radstand (ab CHF 166’100): P440e AWD PHEV |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (13.1 kWh) |
Aufladen: | 32 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 7 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 21 g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 6 Jahre oder 100.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | CHF 1’76 |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | CHF 2’32 |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | CHF 2’40 |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | CHF 2’62 |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | CHF 2’82 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz liegt bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten PHEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 Minuten bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1869 |
Breite (mm): | 2220 |
Länge (mm): | 5000 |
Radabstand (mm): | 2922 |
Wendekreis (m): | 12,0 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 440 |
P400e Plug-In Hybrid | |
---|---|
Batteriekapazität: | 38.2 kWh |
Reichweite (WLTP): | 109 Kilometer |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 30 – 29,9 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 0,9 |
Aufladen: | 50 kW DC-Ladung: 0-80%: 40 Minuten. Onboard-Ladegerät: 7 kW AC (0%-100%: 5 Stunden) |
Höchstgeschwindigkeit: | 225 km/h |
0-100 km/h | 6 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb (AWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 150 |
Leistung (PS): | 440 |
Drehmoment (Nm): | 620 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2,770 |
Farben: | 12 |
EURO NCAP Crahtest: | N/A |
P510e Plug-In Hybrid | |
---|---|
Batteriekapazität: | 38.2 kWh |
Reichweite (WLTP): | 109 Kilometer |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 30 – 29,9 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 0,9 |
Aufladen: | 50 kW DC-Ladung: 0-80%: 40 Minuten. Onboard-Ladegerät: 7 kW AC (0%-100%: 5 Stunden) |
Höchstgeschwindigkeit: | 242 km/h |
0-100 km/h | 5,5 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb (AWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 150 |
Leistung (PS): | 510 |
Drehmoment (Nm): | 700 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2,810 |
Farben: | 12 |
EURO NCAP Crahtest: | N/A |
Vorteile des elektrischen Fahrens
Die Vorteile des elektrischen Fahrens sind vielfältig und bieten für alle Beteiligten erhebliche Vorteile gegenüber Autos mit Benzin- und Dieselverbrennungsmotoren (ICE). Diese Vorteile umfassen:
- Geringere bis keine Auspuffemissionen
- Geringere Betriebskosten
- Niedrigere Steuern
- Geringere Wartungskosten
- Geringere Lärmbelästigung
- Bequemes Aufladen zu Hause
- Ruhigerer Antrieb
- Sofortiges Drehmoment zur Beschleunigung
- Geringere Umweltbelastung
Im Folgenden heben wir drei unserer Lieblingsvorteile des Besitzes und Fahrens eines Elektroautos in der Schweiz hervor.
Verbesserte Luftqualität
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) oder vollelektrische Fahrzeuge haben keine Auspuffabgase. Tatsächlich haben solche Elektroautos nicht einmal ein Auspuffrohr! Emissionsfreies elektrisches Fahren hat eine reale und unmittelbare Auswirkung auf die Luftqualität, d.h. sie verbessert die Luftqualität. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) haben eine geringere Auspuffverschmutzung im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen.
Geringere Wartungs- und Betriebskosten
Elektrofahrzeuge sind günstiger in der Wartung und im Betrieb. Reine Elektroautos haben im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) viel weniger bewegliche Teile. Je weniger bewegliche Teile, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Reparaturen und Wartung. Darüber hinaus kann das Aufladen eines Elektroautos nur 5 CHF kosten, was zu Kosten pro hundert Kilometer von weniger als 3 CHF führt.
Geringere Lärmbelästigung
Obwohl die Vorteile der Luftqualität bei einem Elektroauto im Vordergrund stehen, ist der Vorteil der geringeren Lärmbelästigung ebenso wichtig. In der Tat sind reine Elektroautos leise und haben einen eingebauten “Schallverstärker”, um die Verkehrssicherheit für Fußgänger zu erhöhen. Da unsere Städte in der Schweiz und auf der ganzen Welt immer dichter mit Autos bevölkert werden, ist die signifikante negative Auswirkung auf die “Lebensqualität” als Folge der erhöhten Lärmbelästigung durch Benzin- und Dieselfahrzeuge genauso gefährlich wie die erhöhte Luftverschmutzung. Batterieelektrische Autos sind eine perfekte Lösung, um die Lärmbelästigung zu reduzieren und den Lebensstandard für uns alle zu erhöhen.
Übersicht Schweizer Elektroauto Markt
Wie in vielen anderen europäischen Märkten ist auch in der Schweiz ein deutlicher Anstieg des elektrischen Fahrens zu verzeichnen. Im Jahr 2019 ist der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 84 % gestiegen. Im Jahr 2019 wurden 17.500 neue Elektrofahrzeuge im Land zugelassen, im Vergleich zu 9.500 im Jahr 2018. Im Jahr 2020 waren mehr als 14 % der verkauften Autos in der Schweiz batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) oder Plug-In Hybride (PHEV). Im Jahr 2021 deuten die Zahlen auf einen Anstieg auf über 15 % für alle Elektrofahrzeuge hin.
Zu den drei meistverkauften Vollelektroautos in der Schweiz im ersten Halbjahr 2021 gehören das emissionsfreie Tesla Model 3, der vollelektrische Volkswagen ID.3 und der Renault Zoe. Bei den Plug-In Hybriden (PHEV) führt der Volvo XC60 und der Volvo XC40 die Liste an, gefolgt vom Seat / Cupra Leon (Quelle: Auto Schweiz Statistik Steckerfahrzuge ytd 30.06.2021).
Eine Reihe ähnlicher globaler Faktoren hat die Einführung von Elektroautos in der Schweiz vorangetrieben, darunter staatliche Anreize und lokale kantonale Förderungen für den Kauf eines Vollelektroautos, eine größere Auswahl an Elektrofahrzeugen, niedrigere Anschaffungskosten und die breitere umweltbewusste Verbraucherbewegung. Die Schweiz ist beim der Neuzulassung von reinen Elektrofahrzeugen eines des führenden Länder in Europa.
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomedübernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.