Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Smart #1
Im Juni 2020 wurde die Smart Europe GmbH gegründet, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Smart Automobile Co. Ltd. Das Unternehmen ist ein Joint Venture zwischen dem deutschen Automobilhersteller Mercedes-Benz AG und dem chinesischen Automobilhersteller Geely Automobile Co,, Ltd. Die Vision des Joint Ventures ist es, Smart als einen führenden Anbieter von intelligenten Elektrofahrzeugen im Premiumsegment zu positionieren”. Das Team von Smart Europe ist für alle Vertriebs-, Marketing- und After-Sales-Aktivitäten verantwortlich. Wenn Sie mehr über die erste Generation der Smart-Elektroautos erfahren möchten, folgen Sie den unten stehenden Links:
- Smart EQ Fortwo Coupe
- Smart EQ Fortwo Cabrio
- Smart #1
Viele von uns sind mit den kompakten Smart-Elektroautos der ersten Generation vertraut, die oft in großen Städten zu sehen sind. Im April 2022 stellte das Unternehmen bei der Weltpremiere seines neuesten batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV), dem Smart #1 SUV, seine zweite Generation von Elektroautos vor. Der Name #1 scheint verwirrend zu sein, aber er soll als ‘Hashtag One’ ausgesprochen werden!
Der Smart #1 SUV ist der erste vollelektrische SUV des Unternehmens und läutet gleichzeitig die nächste Generation von reinen Elektroautos ein. Der e-SUV ist eine Erneuerung der Automarke und des Unternehmens, das seine Marktpräsenz in China ausbauen möchte, um globaler zu werden. Der Smart #1 nutzt die neue vollelektrische Plattform von Geely, die Sustainable Experience Architecture (SEA-2).
Der Smart #1 EV ist praktischer als die kompakten Smart EQ-Elektroautos der ersten Generation (meist Zweisitzer). Obwohl die kompakten EQs der ersten Generation für das urbane Umfeld entwickelt wurden, boten die EQ-Elektroautos nur begrenzte Praktikabilität und Attraktivität. Das soll sich mit der neuen Generation des Smart #1 EV ändern. Es ist offensichtlich, dass das Unternehmen die Bedürfnisse der Verbraucher und die Art des Elektroautos, die am besten geeignet ist, um den Markterfolg für eine breitere Nutzerbasis zu erzielen, sorgfältig geprüft hat.
Bei der Weltpremiere des e-SUV betonte das Unternehmen, dass ein Schlüsselfaktor bei der Entwicklung des Elektro-SUV darin bestand, die Reichweitenangst” zu beseitigen. Und das tut der Smart #1 EV mit Sicherheit! Der Elektro-SUV verfügt über eine 66-kWh-Batterie an Bord, verglichen mit der 17,6-kWh-Batterie in den Smart EQ-Elektroautos.
Der e-SUV hat nach WLTP eine emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 440 km, während die EQ-Elektroautos eine elektrische Reichweite von weniger als 160 km bieten. Natürlich wird die tatsächliche elektrische Reichweite geringer sein als die angegebene Reichweite, was von einer Reihe von Faktoren abhängt: Fahrprofil, Zuladung, Wetter, Straßenoberfläche, Temperatur, genutzte Borddienste, regeneratives Bremsprofil und vieles mehr!
Eine realistische elektrische Reichweite wird eher bei 400 km liegen. Auch wenn der Smart #1 als “urbaner Begleiter” positioniert ist, ist das Elektroauto auch für Menschen in ländlichen Gebieten geeignet. Was die Länge betrifft, so bietet die neue Generation des e-SUV im Vergleich zum EQ EV mehr Praktikabilität. Der Smart #1 hat eine Länge von 4,2 m und eine Höhe von 1,6 m, verglichen mit 2,6 m und 1,5 m bei den EQ-Fahrzeugen. Obwohl der #1 als SUV positioniert ist, ist er in Wirklichkeit eher ein Crossover.
Der Elektro-SUV bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 273 l und einen kleinen Kofferraum (15 l). Obwohl der Kofferraum nicht so groß ist wie bei einigen Mitbewerbern, ist er eine massive Verbesserung gegenüber dem EQ der ersten Generation (185 l). Der #1 EV verfügt außerdem über eine automatische Heckklappe mit Gestensteuerung. Für diejenigen, die noch nie elektrisch gefahren sind, ist der Kofferraum ein Stauraum im vorderen Teil des Elektroautos, einer der Vorteile, die sich aus dem Wegfall des Verbrennungsmotors (ICE) in einem BEV ergeben!
Der Smart e-SUV bietet serienmäßig ein DC-Ladegerät mit bis zu 150 kW Gleichstrom und ein dreiphasiges 22-kW-AC-Bordladegerät. Angesichts der Größe der Fahrzeugbatterie ist eine Gleichstrom-Schnellladekapazität von bis zu 150 kW DC mehr als ausreichend, um das Fahrzeug in 30 Minuten von 10 % auf 80 % aufzuladen.
Das integrierte 22-kW-Wechselstrom-Ladegerät kann problemlos von allen genutzt werden, die zu Hause oder am Arbeitsplatz Zugang zu einem Drehstrom-Ladegerät haben. Mit 22 kW AC kann die Fahrzeugbatterie in 3 Stunden vollständig aufgeladen werden.
Das einphasige (7 kW) Aufladen von E-Fahrzeugen dauert länger. Wir empfehlen das Aufladen zu Hause über ein spezielles dreiphasiges Ladegerät wie myenergi zappi. Auch wenn das Elektroauto über eine gewöhliche Haushaltssteckdose aufgeladen werden kann, raten wir von e-zoomed davon ab, einen Haushaltsstecker zum Aufladen eines Elektroautos zu verwenden.
Wir von e-zoomed empfehlen, das Elektroauto über Nacht zu Hause zu laden, wenn die Strompreise günstiger sind. Darüber hinaus ermutigen wir Hausbesitzer dazu, die Vorteile von erneuerbarer Energieerzeugung und Batteriespeichern vor Ort zu nutzen. Die Vorteile für die Besitzer von Elektroautos sind immens: finanzielle Einsparungen und ein wirklich emissionsfreies elektrisches Fahren.
Der Elektro-SUV von Smart ist in vier Varianten erhältlich, wobei zunächst nur die Launch Edition verfügbar sein wird. Für das Topmodell Brabus ist der EV als Allradantrieb (AWD) erhältlich, während die anderen Varianten Heckantrieb (RWD) haben. Das Unternehmen beabsichtigt, bis zu 1.000 Einheiten der Launch Edition zu produzieren. Diese Variante ist in einer einzigen Farbvariante erhältlich, einer weißen Karosserie in Kombination mit einem Dach in Platingoldmetallic.
Das Elektroauto bietet eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die wir von der neuesten Generation von Elektroautos erwarten können. Dazu gehören: adaptiver Tempomat mit Stop & Go-Funktion, aktives Spurhaltesystem, Toter-Winkel-Assistent, Autobahn- und Stauassistent, automatischer Einparkassistent, adaptiver Fernlichtassistent und mehr. Der e-SUV ist außerdem mit 7 Airbags ausgestattet. Was das Infotainment betrifft, so verfügt der EV über ein zentrales 12,8-Zoll-Touchscreen-Display und ein volldigitales 9,2-Zoll-Kombiinstrument. Für die Liebhaber der Ambientebeleuchtung bietet der EV 64 Farben in 20 Beleuchtungsstufen.
In puncto Leistung schafft das heckgetriebene Elektroauto #1 den Spurt von 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden (Höchstleistung: 272 PS/ Drehmoment: 343 Nm). Die Brabus-Variante mit Allradantrieb schafft den Spurt von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit des EV liegt bei 180 km/h. Auch das Elektroauto profitiert vom sofortigen Drehmoment.
Unterm Strich ist das elektrische Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Angemessene rein elektrische Reichweite für Stadt- und Autobahnfahrten | Wärmepumpe nicht serienmäßig bei allen Varianten |
150-kW-Gleichstromladung und 22-kW-AC-Bordladegerät serienmäßig | Begrenzter Kofferraum |
Flotte Performance | Günstigere Alternativen sind verfügbar |
Der vollelektrische Smart #1 SUV (Quelle: Smart)
Auf einen Blick | |
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (4 Optionen) |
Smart #1 Pro+ (ab CHF 37’490) |
Smart #1 Premium (ab CHF 40’990) |
Smart #1 Launch Edition (ab CHF 42’290) |
Smart #1 BRABUS (ab CHF 44’990) |
EV Batterie & Emissionen | |
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (66 kWh) |
Aufladen: | 150 kW DC-Schnellladung (10%-80%: 30 Min.). On-Board-Ladegerät 22 kW AC (10%-80%: 3 Std.) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | CHF 3’34 |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | CHF 6’00 |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | CHF 7’84 |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | CHF 9’00 |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | CHF 10’00 |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | CHF 12’80 |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | CHF 14’20 |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | CHF 15’40 |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | CHF 18’00 |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | CHF 20’00 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten BEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 60 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 40 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
Höhe (mm): | 1636 |
Breite (mm): | 1822 |
Länge (mm): | 4270 |
Radstand (mm): | 2750 |
Wendekreis (m): | N/A |
Kofferraumvolumen (Liter): | 273 |
Smart #1 Launch Edition | |
Batteriekapazität: | 66 kWh |
Reichweite (WLTP): | 400 – 440 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/160km): | 28,8 |
Aufladen: | 150 kW DC-Schnellladung (10%-80%: 30 Min.). On-Board-Ladegerät 22 kW AC (10%-80%: 3 Std.) |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
0-100 km/h: | 6,7 Sekunden |
Antrieb: | Heckantrieb (RWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 272 |
Drehmoment (Nm): | 343 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 4 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1,820 |
Farben: | 1 |
EURO NCAP Crahtest: | N/D |
Übersicht Schweizer Elektroauto Markt
Wie in vielen europäischen Märkten hat auch in der Schweiz die Verbreitung von Elektroautos deutlich zugenommen. Obwohl 2022 ein sehr schwieriges Jahr für den gesamten Automobilmarkt in der Schweiz war, trotzte der Verkauf von Elektroautos weiterhin dem allgemeinen Abwärtstrend.
Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz insgesamt 322.387 neue Fahrzeuge zugelassen, was einem deutlichen Rückgang von 20 % gegenüber dem Niveau vor der Pandemie entspricht. Eine Reihe von Faktoren hat zu dieser schwachen Leistung beigetragen, darunter der anhaltende Krieg in Europa und das schwierige wirtschaftliche Umfeld.
Trotz der Herausforderungen ist die Begeisterung für Elektroautos in der Schweiz jedoch ungebrochen. Der Marktanteil von reinen Elektroautos stieg bis 2022 auf 17,7%. Auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) haben sich gut entwickelt und erreichen einen Marktanteil von bis zu 7,8 %.
Es sollte nicht überraschen, dass der Marktanteil von reinen Elektroautos deutlich höher ist als der von Plug-in-Hybrid-Elektroautos. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber einige der Hauptgründe sind: die deutlich verbesserte elektrische Reichweite von reinen Elektroautos, die erhöhte Verfügbarkeit von reinen Elektroautos (alle Budgets und Karosserietypen) und die niedrigeren Verkaufspreise von reinen Elektroautos (d.h. höhere Erschwinglichkeit). Für diejenigen, die mit dem elektrischen Fahren noch nicht vertraut sind, wird ein reines Elektroauto auch als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) bezeichnet.
Der Januar 2023 ist auch für die Zulassung von Elektroautos in der Schweiz günstig, mit einem weiteren Anstieg des Marktanteils. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend nicht nur fortsetzen, sondern noch verstärken wird, da Märkte wie die Schweiz auf das elektrische Fahren umsteigen. Die Verbraucher verlangen heute nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen, insbesondere in Bezug auf den Transport. Elektroautos sind gut positioniert, um dieses Bedürfnis zu erfüllen! Reine Elektroautos wie der meistverkaufte Elektro-Renault Zoe, der vollelektrische Volkswagen ID.3 und das Tesla Model 3 EV sind in der Schweiz führend bei der Einführung von E-Fahrzeugen. Andere in der Schweiz beliebte Elektroautos sind der Fiat 500e electric, der Volvo XC40 e-SUV, Polestar 2, der vollelektrische Porsche Taycan und der Hyundai Kona EV.
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.