Die besten Stadt-Elektroautos 2021!

renault zoe elektro auto Schweiz


Elektroautos: Die Grundlagen


Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:


Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an

Übersicht


Der Markt für Elektroautos in der Schweiz entwickelt sich derzeit rasant. Die Nachfrage nach emissionsfreien Stadt-Elektroautos– und emissionsfreien Kleinwagen steigt stark an. Auch in Großstädten soll Elektromobilität funktionieren und dafür benötigt es kleine, wendige und sparsame Elektrofahrzeuge. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Top 10 der besten Stadt-Elektroautos & Kleinwagen vorstellen in der Schweiz.

Wie in vielen anderen europäischen Märkten ist auch in der Schweiz ein deutlicher Anstieg des elektrischen Fahrens zu verzeichnen. Im Jahr 2019 ist der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 84 % gestiegen. Im Jahr 2019 wurden 17.500 neue Elektrofahrzeuge im Land zugelassen, im Vergleich zu 9.500 im Jahr 2018. Im Jahr 2020 waren mehr als 14 % der verkauften Autos in der Schweiz elektrisch. Im Jahr 2021 deuten die Zahlen auf einen Anstieg auf über 15 % für alle Elektrofahrzeuge hin, wobei reine Elektrofahrzeuge bei 7,7 % liegen.

Eine Reihe ähnlicher globaler Faktoren hat die Einführung von Elektroautos in der Schweiz vorangetrieben, darunter lokale staatliche Anreize für den Kauf eines Elektroautos, eine größere Auswahl an Elektrofahrzeugen, niedrigere Anschaffungskosten und die breitere umweltbewusste Verbraucherbewegung. Die Schweiz liegt beim Anteil der Neuzulassung 2020 von Vollelektrofahrzeugen mit 8,2 % auf Platz 1, vor Frankreich (6,7%) und und Deutschland (6,6%).

Zulassung von neuen Vollelektrofahrzeugen
Zulassung von neuen Vollelektrofahrzeugen (Quelle: TCS, Touring Club Schweiz)

Reine Elektroautos wie das meistverkaufte elektrische Nissan Leaf, der vollelektrische Volkswagen ID.3 und das Tesla Model 3 EV sind führend bei der Einführung von e-Fahrzeugen in der Schweiz. Weitere in der Schweiz beliebte Elektroautos sind der Fiat 500e electric, der Volvo XC40 electric SUV, Polestar 2, der vollelektrische Porsche Taycan und der Hyundai Kona EV.


Die besten Stadt-Elektroautos und Kleinwagen in der Schweiz


FahrzeugAussen-maßeKofferraum-VolumenBatterie-kapazitätReichweite (WLTP)Leade-geschwindig-keit (20 auf 80%
Renault Zoe4,08 Länge
1,78 Breite
1,56 Höhe
338 Liter55 kWh386 km45 Min
Opel Corsa e4,06 Länge
1,76 Breite
1,43 Höhe
309 Liter50 kWh330 km30 Min
Fiat 500e3,63 Länge
1,68 Breite
1,52 Höhe
185 Liter42 kWh320 km35 Min
Renault Twingo3,61 Länge
1,64 Breite
1,54 Höhe
219 Liter23 kWh190 km60 Min
VW eUp3,55 Länge
1,64 Breite
1,48 Höhe
251 Liter36,8 kWh259 km48 Min
Honda e3,89 Länge
1,75 Breite
1,51 Höhe
171 Liter35,5 kWh222 km36 Min

Renault Zoe – der Klassiker mit Langstreckentauglichkeit


Der Renault Zoe ist der Klassiker unter den kleinen Elektroautos. Nicht nur die durchgängig hohen Zulassungszahlen sprechen für sich sondern auch die inneren Werte. Mit der 55 kWh Batterie in der Intense Variante ist eine Reichweite von bis zu 386 Kilometern nach WLTP abbildbar. Durch den optionalen CCS Ladeanschluss ist der Zoe in ca. 45 Minuten auf 80% aufgeladen, was auch Langstrecken durchaus möglich macht. Das Kofferraumvolumen von 338 Litern lässt einiges an Zuladung zu, so dass einem Familienausflug steht nichts im Wege steht. Für einen Familienurlaub kann es mit Gepäck eng werden, da keine Dach- oder Anhängerlast zulässig ist.

Auch die Außenmaße können sich sehen lassen. Mit knapp über 4 Metern Länge, ca. 1,78 in der Breite und nur 1,56 Metern in der Höhe ist auch die Zoe mit der Einparkhilfe einfach in jede Parklücke zu manövrieren. Mittlerweile ist auch die Batterie im Kaufpreis inkludiert.


VORTEILE NACHTEILE
gute Fahrleistungen, ansprechende Innenausstattung, gutes Platzangebot vornehohe Verluste beim Laden
Flottes Stadtauto, günstige Betriebskostenhohe Anschaffungskosten, günstigere Elektroauto-Alternativen verfügbar
umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsystemekeine Anhänge oder Dachlast zulässig

renault zoe elektroauto Schweiz
Der vollelektrische Renault Zoe (Quelle: Renault)

Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
Fahrzeugtyp:Fließheck
Motor:Elektrisch
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Ausstattungsvarianten (3 Optionen)
ZEN (ab CHF 36’300)
INTENS (ab CHF 38’600)
RIVIERA (ab CHF 40’900)

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Type:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in zwei Batteriegrößen (41 kWh und 52 kWh)
Aufladen:50 kW Schnellladung Standard (10%-80% SOC: 45 Minuten). On-Board-Ladegerät 22 kW AC
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:0g (CO2/km)
Garantie:8 Jahre oder 160.000 Kilometer

R110 Motor
Batteriekapazität:41 kWh
Reichweite (WLTP):312 km (kombiniert)
Laden DC:50 kW Schnellladung Standard (10%-80% SOC: 45 Minuten). On-Board-Ladegerät 22 kW AC
Kraftstoffverbrauch kombiniert:17,2 kWh/100 km
Höchstgeschwindigkeit:135 km/h
0-100 km/h:11,4 Sekunden
Antrieb:Vorderradantrieb
Elektrische Motorleistung (kW):80
Leistung (PS):108
Drehmoment (Nm):225
Getriebe:Automatik
Sitze:5
Türen:5
Leergewicht (kg):1.577
Farben:8

Opel Corsa-e – schick, modern und durchaus Langstreckentauglich


Opel kündigte die Einführung eines batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV) Opel Corsa im Dezember 2018 an. Der vollelektrische Corsa-e sieht dem sehr beliebten Corsa-Supermini mit Verbrennungsmotor (ICE) sehr ähnlich. Doch hier endet die Ähnlichkeit. Der Corsa-e ist vollelektrisch und hat somit null Abgasemissionen. Außerdem hat er im Vergleich zur Benzinvariante einen längeren Radstand.

Wie bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) üblich, ist der vollelektrische Corsa-e günstig zu fahren. Abhängig von den Ladekosten kann die 50-kWh-EV-Batterie mit 5€ vollständig aufgeladen werden, und die Kosten pro Kilometer können bei nur 5 Cent liegen. Die elektrische fließheck Corsa-e ist ein gutes Einstiegsmodell für alle, die auf emissionsfreies elektrisches Fahren umsteigen wollen. Er ist praktisch und hat eine gute elektrische Reichweite (337 Kilometer WLTP). Darüber hinaus ist dieses Elektrofahrzeug serienmäßig mit einer 100-kW-Gleichstromladestation ausgestattet (öffentliches Laden), mit der das Fahrzeug innerhalb von 30 Minuten auf 80 % SOC aufgeladen werden kann.


Vorteile Nachteile
Guter AllrounderWer ein futuristisches Design sucht, wird von diesem BEV enttäuscht sein
Familiäres DesignDem Innenraum fehlt es an Inspiration
Beeindruckende ReichweiteVerbesserungswürdiges Infotainment-System
100-kW-Schnellladung serienmäßigSicht aus dem Auto im Heckbereich eingeschränkt
Schneller als Zoe oder Mii electricEtwas teurer im Vergleich zu anderen kleineren EVs

Opel Corsa E elektroauto Schweiz
Der vollelektrische Opel Corsa-e (Quelle: Opel)

Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
Fahrzeugtyp:Fließheck
Motor:Elektrisch
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Ausstattungsvarianten (2 Optionen)
Corsa-e Edition (ab CHF 35’540)
Corsa-e Elegance (ab CHF 37’540)

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße (50 kWh)
Aufladen:100 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 7.4 kW AC Standard
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:0g (CO2/km)
Batterie Garantie:8 Jahre oder 160.000 Kilometer

Corsa-e
Batteriekapazität:50 kWh
Reichweite (WLTP):337 Kilometer
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km):17,5
Aufladen:100 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 7.4 kW AC Standard
Höchstgeschwindigkeit:150 km/h
0-100 km/h:8,1 Sekunden
Antrieb:FWD
Elektrische Motorleistung (kW):100
Leistung (PS):136
Drehmoment (Nm):260
Getriebe:Automatik
Sitze:5
Türen:5
Leergewicht (kg):1.530
Farben:7

Fiat 500e – Stylischer Single oder Familienzweitwagen


Das Elektroauto Fiat 500 hat seine Wurzeln im klassischen Fiat 500 von 1957, einem Auto, das sehr erfolgreich und ikonisch war (mehr als 2 Millionen verkaufte Autos weltweit). Der neue Fiat 500 Cabrio EV ist größer als das Auto mit internationalem Verbrennungsmotor (ICE): 6 cm in der Breite und Länge, 22 mm längerer Radstand.


Vorteile Nachteile
Perfekt für den StadtverkehrRücksitze mit begrenzter Beinfreiheit
Stilvoll, lustig und kultigNicht praktisch für eine größere Familie
Fahren mit einem PedalBegrenzter Kofferraum zum Transport von Gepäck und anderer Ausrüstung
Gute Null-Emissions-ReichweiteTeuer im Vergleich zu einigen Alternativen
Guter WenderadiusToter Winkel
autonomes Fahren Level 2Teile des Innenraums wirken teilweise billig

Das neue Fiat 500 Cabrio Elektroauto Schweiz
Der neue vollelektrische Fiat 500 Cabrio (Quelle: Fiat)

Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
Fahrzeug Typ:Cabrio
Motor:Erhältlich in einer Motoroption: 87 KW 118 PS
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Varianten (3 Optionen)
500 La Prima (ab CHF 39’990)
500 Icon (ab CHF 34’990)
500 Passion (ab CHF 32’990)

Batterie & Emissionen
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV Batterie Kapazität:Erhältlich in einer Ausführung (42 kWh)
Laden:2,3kW AChome-Ausgang (einphasig 13A)(0-100%)MODE2, 11kW AC-Station (dreiphasig 16A) (0-100%)-MODE3, bis zu 85kW DC-Schnellladung – MODE 4 (0-80%)
Ladestecker:Typ 2
Ladekabel:Typ 2
Abgas Emissionen:0g (CO2/km)
Effizienzklasse:A+

87 KW (118 PS)
Motor:87 KW (118 PS)
EV Batterie Kapazität:42 kWh
Reichweite (WLTP):320 Kilometer (kombiniert)
ein elektrische Reichweite (WLTP):458 Kilometer (Stadt)
Elektrischer Verbrauch (kWh/100km):14.4
Laden:85 kW DC Schnelles Laden
Höchstgeschwindigkeit:150 Km/h
0-100 km/h:9 Sekunden
Antrieb:Frontantrieb
Elektrischer Motor (kW):87
Max Power (PS):118
Drehmoment (Nm):220
Getriebe:Automatik
Sitze:4
Türen:3
Leergewicht (kg)1405

Der neue Renault Twingo Electric – der Kleinwagenklassiker endlich als Elektrofahrzeug


Auf den Renault Twingo haben die Elektroauto-Fans für Kleinwagen nur gewartet: der beliebte Kleinwagenklassiker endlich als Elektrofahrzeug. Die Zulassungen im zweiten Monat 2021 sind schon deutlich angestiegen und pendeln sich bei 231 Fahrzeugen ein. Kein Wunder, wie wir finden. Wo der Twingo noch Aufholbedarf hat ist bei der Batteriekapazität. Mit 22 kWh bewegt sich der Twingo eher im unteren Drittel im Konkurrenzfeld. Im kombinierten Verbrauch sind damit auch nur 190 Kilometer Reichweite (WLTP) umsetzbar. Allerdings verspricht der Hersteller im City Modus rund 270 Kilometer Reichweite.

Die Ladeleistung könnte auch noch verbessert werden, so hat Renault beim Twingo auf einen DC Schnell-Ladeanschluss verzichtet. Allerdings kann der emissionsfreie Twingo Electric über Wechselstrom (AC) an einer entsprechenden entsprechenden Ladesäule mit 22 Kilowatt laden, was den Akku in rund einer Stunde zu 80 Prozent füllt. Wer zu Hause über die eigene Ladestation (Wallbox) läd hat üblicherweise mit 11-kW zur Verfügung und braucht etwas mehr als doppelt so lange zum Laden. Die CCS-Schnelllader an der Autobahn kann der Twingo nicht nutzen, eine klare Einschränkung für die Langstreckentauglichkeit.

Dafür entschädigt dann wieder das futuristische Design im Innenraum und das vernünftige Kofferraumvolumen von 219 Liter. Hier findet mit Sicherheit auch ein Kinderwagen Platz. Von den Dimensionen reiht sich der Twingo in die innenstadttauglichen Fahrzeuge ein. Mit 3,61 m Länge findet man eigentlich immer eine Parklücke.


VORTEILE NACHTEILE
Überzeugt als Zeitwagen oder StadtflitzerKeine DC Schelladung vorgesehen, nur AC 22kV Ladeleistung
Ansprechendes “Frisches” DesignÜberschaubares Platzangebot
Flotter Antritt, kleiner Wendekreiseher durchschnittliche elektrische Reichweite

Renault Twingo Elektroauto Schweiz
Der vollelektrische Renault Twingo (Quelle: Renault)

Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
Fahrzeugtyp:Fließheck
Motor:Elektrisch
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Ausstattungsvarianten (3 Optionen)
ZEN (ab CHF 22’900)
INTENS (ab CHF 23’900)
VIBES (ab CHF 25’400)

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Type:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße (22 kWh)
Aufladen:On-Board-Ladegerät 22 kW AC
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:0g (CO2/km)
Garantie:8 Jahre oder 160.000 Kilometer

ZEN
Batteriekapazität:22 kWh
Reichweite (WLTP):188 km (kombiniert)
Laden DC:On-Board-Ladegerät 22 kW AC
Kraftstoffverbrauch kombiniert:16,3 kWh/100 km
Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
0-100 km/h: 12.9 Sekunden
Antrieb:Hinterradantrieb
Elektrische Motorleistung (kW):60
Leistung (PS):82
Drehmoment (Nm):160
Getriebe:Automatik
Sitze:4
Türen:5
Leergewicht (kg):1.168
Farben:7

VW eUp – perfekter Stadtflitzer mit einem Haken


Der Volkswagen e-up! ist ein Stadtauto, das 2011 als Modell mit Verbrennungsmotor (ICE) eingeführt wurde. Die Variante als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) wurde 2013 auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA, Frankfurt, Deutschland) vorgestellt. Der ursprüngliche rein elektrische e-up! hatte eine 18,7 kWh Lithium-Ionen-Batterie. Die zweite Generation des vollelektrischen VW e-up! wurde für 2019 angekündigt.
Der Volkswagen e-up! ist wegen der geringen Produktionszahlen zur Zeit nicht bestellbar und soll 2023/24 durch das neue emissionspreie Steckerauto Volkswagen ID.1 abgelöst werden.


Vorteile Nachteile
Eine gute Option für rein elektrisches Fahren in der StadtBegrenztes Platzangebot im Innenraum
Gut ausgestattetFehlender City-Notbremsassistent
Einfach zu fahren Begrenzte Reichweite für Fahrten außerhalb der Stadt

VW e-up elektroauto
Der vollelektrische Volkswagen e-up! (Quelle: VW)

Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
Fahrzeugtyp:Fließheck
Motor:Elektrisch (Dreiphasenwechselstrom-Elektromaschine)
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Ausstattungsvarianten (1 Option)
e-up! (ab CHF 26’350)

EV Battery & Emissions
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV Batterie Kapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße (32,3 kWh)
Aufladen:40 kW Schnellladung Standard. On-Board-Ladegerät 7,2 kW AC
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:0g (CO2/km)

VW e-up!
EV Batterie Kapazität:32,3 kWh
Reichweite (WLTP):260 km
Verbrauch:12,7 kWh/100 km, 0 g CO₂/km
Effizienzklasse:A+
Höchstgeschwindigkeit:130 km/h
0-100 km/h:11,9 Sekunden
Antrieb:Frontantrieb
Electric Motor (kW):61kW
Max Power (PS):82
Torque (Nm):210 Nm bis 2800 U/min
Getriebe:Automatik
Sitze:4
Türen:5
Leergewicht (kg):1.235
Kofferraumvolumen (Liter):251 – 941 l
Farben:8

Honda e – futuristischer & stylischer Kleinwagen für den größeren Geldbeutel


Der vollelektrische Honda e-Prototyp basiert auf dem Honda Urban EV-Konzept. Das Urban EV-Konzept hatte sein Debüt auf der Internationalen Automobilausstellung 2017 in Deutschland. Es ist das erste vollelektrische Auto von Honda für den Massenmarkt. Honda verstärkt sein Engagement für die Elektrifizierung und will bis 2025 alle neuen Honda-Modelle in Europa elektrifizieren.

Ein bezauberndes, niedliches, sauberes und einfaches Design. Das minimalistische Design des kompakten batterieelektrischen Premiumfahrzeugs (BEV) wurde vom Honda Civic der ersten Generation inspiriert. Es ist in erster Linie für das Fahren in städtischen Umgebungen gedacht und hat eine Reichweite, die für kürzere Fahrten geeignet ist. Honda zielt auf Stadtpendler ab, die täglich bis zu 50 Kilometer fahren. Aufgebaut auf einer eigenen Plattform, mit Hinterradantrieb. Ein kleineres Lithium-Ionen-EV-Batteriepaket (35,5 kWh), um das Gewicht gering zu halten. Die Batterie ist flüssigkeitsgekühlt, um die Leistung bei allen Wetterbedingungen zu maximieren.

Das Elektrofahrzeug (EV) hat eine emissionsfreie Reichweite von bis zu 220 Kilometer. Das Fahrzeug kann an öffentlichen Ladestationen mit bis zu 50 kW Gleichstrom aufgeladen werden und verfügt über ein 6,6 kW Wechselstrom-Ladegerät an Bord.


Vorteile Nachteile
Perfekt für den StadtverkehrTeuer im Vergleich zu anderen BEV-Stadtautos auf dem Markt
Retro”-Design und -Styling gut positioniert, um Herzen zu gewinnen”Begrenzte Reichweite
Attraktive Eigenschaften für den Stadtverkehr: leicht zu fahren und einzuparken (beeindruckender Wenderadius) kleiner Kofferraumkleiner Kofferraum
Vollgepackt mit Technologie: Seitenspiegel wurden durch Kameras ersetzt und umfangreiche 12,3-Zoll-Dual-TouchscreensTouchscreens sind träge
Hochwertiges SicherheitspaketInnenraummaterialien fühlen sich billig an

Der elektrische Honda e Schweiz
Der elektrische Honda e (Quelle: Honda)

Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV)
Fahrzeug Typ:Fließheck
Motor:Elektrisch
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Ausstattungsvarianten (2 Optionen)
Honda e (ab CHF 39’900)
Honda e Advance (ab CHF 43’600)

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße (35,5 kWh)
Aufladen:50 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 6.6 kW AC
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:0g (CO2/km)
Batterie Garantie:8 Jahre oder 160.000 Kilometer

Honda e
Batteriekapazität:35,5 kWh
Reichweite (WLTP):220 Kilometer (kombiniert)
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km):17,8 – 17,2
Aufladen:50 kW DC Schnellladung. On-Board-Ladegerät 6.6 kW AC
Höchstgeschwindigkeit:145 Km/h
0-100 km/h:9 Sekunden
Antrieb:Hinterradantrieb
Elektrische Motorleistung (kW):100
Leistung (PS):136
Drehmoment (Nm):315
Getriebe:Automatik
Sitze:4
Türen:5
Leergewicht (kg):1.513 – 1.514
Farben:5

e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.


Verwandte Artikel



Empfohlene Produkte


Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.


Author

Thomas

Thomas verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Innovation und Aufbau neuer Unternehmen. Er hat seine Führungsqualitäten in verschiedenen führenden globalen Organisationen unter Beweis gestellt, darunter der Mischkonzern 3M und Daimler-Benz Aerospace. Thomas hat eine starke Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Umwelt. Er verfügt über ausgezeichnete Führungsqualitäten und hat über 15 Jahre internationale interdisziplinäre Teams geleitet. Thomas verfügt über eine erfolgreiche Erfolgsbilanz beim Aufbau und der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Er ist Diplom Ingenieur für Medizintechnik und hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft (beides in München). Nach über 25 Jahren in einer erfolgreichen Karriere in aufsteigenden Positionen bei verschiedenen international tätigen Unternehmen hat Thomas im Sommer 2019 sein eigenes Beratungsunternehmen gegründet. Schwerpunkte der Beratung umfassen die zukunftsträchtigen Themengebiete Elektromobilität und Medizintechnik. Seit Sommer 2020 ist Thomas beratend aktiv in der Elektromobilität und befasst sich mit dem Aufbau von e-zoomed Deutschland, sowie der globale Marketingleitung von e-zoomed, einer der führenden Plattformen für Elektromobilität. Thomas und Ashvin Suri (Gründer von e-zoomed.com) verbindet eine gemeinsame Zeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit als Geschäftspartner. Ein zweites Wirkungsfeld von Thomas ist die Beratung von Medizintechnikunternehmen, die sich im Bereich Strategie, Vertrieb, Marketing und Business Development weiterentwickeln wollen. Als Berater in der Medizintechnik kann Thomas auf fundierte Erfahrungen als international tätige Führungskraft in verschiedenen leitenden Funktionen zurückgreifen. 2014 bis 2019 war er mit dem Aufbau eines neuen Medical-Geschäfts als General Manager in der ARRI Gruppe betraut und der internationalen Einführung einer echten Innovation, des ersten volldigitalen 3D Operationsmikroskops, dem ARRISCOPE. Davor war Thomas 12 Jahre für den Technologiekonzern 3M im Healthcare-Business tätig. Als Key Account Manager baute er ein neues Geschäft für die automatisierte Herstellung von vollkeramischen Zahnersatz mit auf, als regionaler Vertriebsleiter hatte er maßgeblichen Einfluss auf die Umstrukturierung und Optimierung des Vertriebs bis er dann als Marketing Operations Manger Deutschland von 2007 bis 2011 die Aufgabe, das Marketing-Team in den „Driver-Seat“ der Organisation zu bringen, erfolgreich umgesetzt hatte. Dafür wurde Thomas und sein Team mit dem Global Sales und Marketing Professionalism Award ausgezeichnet, einem der höchst anerkannten 3M Awards. Von 2011 bis 2014 war Thomas als Global Brand Manager international mit dem Aufbau und der weltweiten Einführung innovativer 3M Marken tätig. Von 1997 bis 2002 war er an dem Aufbau von 2 Start Up Unternehmen beteiligt. Inflow Dynamics AG von 1997 – 1999, die als Unternehmenszweck die Herstellung innovativen Herzimplantaten hatte und später an Boston Scientific verkauft wurden und Tecsana GmbH, von 1999 bis 2002. Als Entwicklungsingenieur arbeitet er zu Beginn seiner Karriere von 1994 bis 1997 bei Daimler-Benz Aerospace im Bereich medizinische Laser und Applikatoren und hatte im Rahmen seiner Tätigkeit mehrere Patente eingereicht.

Produkte für elektrisches Fahren kaufen

Melden Sie sich für e-zoomed Newsletter und Angebote an

Diese Website verwendet technische Cookies, um eine optimale und schnelle Navigation zu gewährleisten, und Analyse-Cookies, um Statistiken zu erstellen.
Sie können die Cookie-Richtlinie besuchen, um weitere Informationen zu erhalten oder die Verwendung aller oder einiger Cookies zu blockieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen auswählen.
Wenn Sie Akzeptieren wählen, erteilen Sie Ihre Erlaubnis, die oben genannten Cookies zu verwenden.

Privacy Settings saved!
Privacy Settings

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder abgerufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch erforderlichen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Decline all Services
Accept all Services