Aufladen eines Elektrofahrzeugs: die Grundlagen
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Übersicht
Wir befürchten, dass die Akronyme, die für Daten in Bezug auf Kraftstoffverbrauch oder Reichweite verwendet werden, ebenso verwirrend sind wie die Fachbegriffe für Elektrofahrzeuge. Die Realität sieht so aus, dass die Daten zum Kraftstoffverbrauch oder zur Reichweite für alle Motortypen, ob Benzin-, Diesel- oder Elektromotor, bestenfalls ein Richtwert mit einem unterschiedlichen Grad an Ungenauigkeit sind!
Am ungenauesten ist der Europäische Fahrzyklus (NEFZ), der in den 1980er Jahren eingeführt wurde. Er ist zunehmend ungenau und veraltet.
Genauer als der NEFZ ist der kürzlich eingeführte, weltweit harmonisierte Prüfzyklus für Leichtfahrzeuge (engl.: “Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedures“, WLTP).
Unterm Strich sind keine Quellen wirklich genau, da die Variablen zur Beurteilung der Reichweite so unterschiedlich sind. Wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug fahren, werden Sie die Reichweite unter Berücksichtigung Ihres spezifischen Fahrprofils und Ihrer Fahrbedingungen am genauesten Verstehen und abschätzen können.
Angesichts des Emissionsskandals um Verbrennungsmotoren (ICE), insbesondere der Dieselmotoren, hätte man von den Automobilherstellern eine verbesserte Datentransparenz und -genauigkeit erwartet.
Obwohl die “Welt der Elektrofahrzeuge” ein “neues Kapitel” für die Automobilindustrie ist, geben uns die ersten geschriebenen Absätze nicht die Zuversicht, dass die Automobilhersteller wirklich genug aus dem Emissionsskandal gelernt haben. Es gibt noch viel Raum für Verbesserungen bei der Offenlegung realistischerer und genauerer Daten!
Im Allgemeinen scheint es immer noch einen großen Unterschied zwischen dem vom Hersteller angegebenen Bereich und dem “realistisch” erreichten Bereich zu geben. Reichweitenangst, (noch) die Achillesferse für die Elektroautoindustrie, ist durch solche Reichweitenunterschiede noch verstärkt worden.
Tipp: denken Sie daran immer ein Ladekabel für Ihr Elektrofahrzeug im Fahrzeug mitzuführen, um bei Bedarf Laden zu können.
Es gibt viele Möglichkeiten zur Maximierung der Reichweite von Elektroautos, wie z.B. das persönliche Fahrprofil. Die realistische Einschätzung der Reichweite ist ein Anliegen jedes angehenden oder derzeitigen Besitzers eines Elektroautos. Die gute Nachricht ist, dass bei den kürzlich eingeführten Elektroauto-Modellen die Batteriekapazität und die angegebene Reichweite zugenommen haben, und in gewissem Maße hat die Reichweitenangst in der Erzählung über das elektrische Fahren an Bedeutung verloren.
In einigen Fällen, wie dem Tesla Modell 3 und dem Jaguar I-PACE, liegen die vom Hersteller angegebenen Reichweiten über 300 Kilometern. Je mehr Daten unter realen Fahrbedingungen erhoben werden, desto deutlicher wird jedoch, ob die angegebenen Reichweiten zuverlässig sind.
Die Einführung der WLTP-Testverfahren ist ein Schritt in die richtige Richtung. Sie hat jedoch ihre Grenzen. Die Fahrbedingungen sind je nach Land, Fahrstil, Verhalten, Wetter usw. sehr unterschiedlich. Im besten Fall bietet die WLTP im Vergleich zum NEFZ eine realistischere Orientierungshilfe, ist aber noch verbesserungsfähig.
WLTP-Grundlagen
- Eingeführt, um die Daten für Verbraucher über Emissionen und Kraftstoffverbrauch (Verbrennungsmotoren, d.h. Benzin und Diesel) und Reichweite (Elektroautos) zu verbessern.
- Der bisherige Standard, der neue Europäische Fahrzyklus (NEFZ), basiert auf Labortests, d.h. er spiegelt die realistischen Fahrbedingungen nicht gut wider.
- Der WLTP verwendet reale Fahrdaten, so dass die Ergebnisse die alltäglichen Fahrbedingungen genauer widerspiegeln. Der Standard wurde von der „United Nations Party on Vehicle Regulations“ entwickelt. Obwohl sie als globale Norm vorgesehen ist, ist Europa die erste Region, die die Prüfnorm formell verabschiedet hat.
Dieser WLTP Testzyklus ist seit dem 01. September 2017 in der EU vorgeschrieben.
Zu den WLTP-Prüfbedingungen gehören
- Realistischeres Fahrverhalten.
- Bewertung von Fahrsituationen unter Einbeziehung von Stadt-, Vorort-, Haupt- und Autobahnfahrten.
- Längere Distanzen.
- Realistischeres Fahrprofil beim Beschleunigen und Bremsen.
- Höhere Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeiten.
- Realistischere Umgebungstemperaturen.
Einige Unterschiede zwischen NEFZ und WLTP
Testzyklus: | NEFZ: einzelner Prüfzyklus/ WLTP: dynamischer Prüfzyklus |
Zyklus-Entfernung: | NEFZ: 11 km/ WLTP: 23,25 km |
Durchschnittsgeschwindigkeit: | NEFZ: 34 km pro Stunde/ WLTP: 46,5 km pro Stunde |
Höchstgeschwindigkeit: | NEFZ: 120 km pro Stunde/ WLTP: 131 km pro Stunde |
Derzeit werden sowohl NEFZ als auch WLTP verwendet. Der NEFZ ist jedoch seit September 2017 ausgelaufen, aber man sieht ihn immer noch hin und wieder als Reichweitenangabe. Andere Faktoren, die die Reichweite beeinflussen, sind unter anderem:
- Die Umgebungstemperatur.
- Ladezustand und Zustand der Batterie.
- Fahrstil.
- Nutzlast des Fahrzeugs.
- Fahrzeug-Elektronik.
- Heizungs- und Klimaeinstellungen.
Wir haben für Sie im Folgenden einige Beispiel für unterschiedliche Fahrzeuge verschiedener Hersteller aufgeführt, um Ihnen aufzuzeigen, wie unterschiedlich die Reichweinangeben sind von NEFZ über WLTP.
Renault Zoe Elektroauto (R110)
Der Renault Zoe ist der Klassiker unter den kleinen Elektroautos. Nicht nur die durchgängig hohen Zulassungszahlen sprechen für sich sondern auch die inneren Werte. Mit der 41 kWh Batterie in der Intense Variante ist eine Reichweite von bis zu 386 Kilometern nach WLTP abbildbar. Durch den optionalen CCS Ladeanschluss ist der Zoe in ca. 45 Minuten auf 80% aufgeladen, was auch Langstrecken durchaus möglich macht. Das Kofferraumvolumen von 312 Litern lässt einiges an Zuladung zu, so dass einem Familienausflug steht nichts im Wege steht. Für einen Familienurlaub kann es mit Gepäck eng werden, da keine Dach- oder Anhängerlast zulässig ist.
Batterie-Kapazität: | 41,00 kWh |
NEFZ-Bereich: | 315 Kilometer |
WLTP-Bereich: | 300 Kilometer |
Nissan-Leaf
Der elektrische Nissan Leaf verfügt über eine 40 kWh-EV-Batterie mit einer WLTP-Reichweite von 270 Kilometer (emissionsfrei). Im Fall des allgegenwärtigen Nissan-Leaf beträgt der Unterschied zwischen NEFZ/ WLTP im Vergleich über 30%!
Batterie-Kapazität: | 40,00 kWh |
NEFZ-Bereich: | 280 Kilometer |
WLTP-Bereich: | 270 Kilometer |
Hyundai Kona Electro
Der KONA SUV EV ist praktisch und vielseitig und hat eine hervorragende emissionsfreie Reichweite. Der e-SUV ist in zwei Batteriegrößen erhältlich (39,2 kWh und 64 kWh), mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 484 Kilometer für die größere Lithium-Ionen-Batterie. Der kompakte Crossover-Elektro-SUV ist mehr als geeignet für die meisten Familienbedürfnisse, wie z.B. Schulfahrten, Familienausflüge, Wochenendtrips, Lebensmitteleinkäufe und vieles mehr! Das Elektrofahrzeug verfügt über ein 10,5-kW-Wechselstrom-Ladegerät an Bord und kann bis zu 100 kW Gleichstrom aufladen (0-80%: 47 Minuten). Ein perfekter Einstieg in das erschwingliche und unterhaltsame elektrische Fahren.
Batterie-Kapazität: | 64,00 kWh |
NEFZ-Bereich: | N/A |
WLTP-Bereich: | 484 Kilometer |
Die Frage der “realen Reichweite” ist bei kürzeren Fahrten weniger stark ausgeprägt. Bei längeren Strecken empfehlen wir Ihnen jedoch, bei der Planung der Reise konservativ mit Ihren Reichweitenannahmen umzugehen.
e-zoomed Empfehlung: Berechnen Sie Ihre Reichweite mit einer 30% niedrigeren Anpassung als die vom Hersteller angegebene Reichweite, um auf der sicheren Seite zu sein!
Wichtig ist auch, dass Sie Ihr Ladekabel für öffentliche Ladestationen mit sich führen, um bei Bedarf rechtzeitig aufzuladen. Welches das richtige Ladekabel für Ihr Elektroauto ist, finden Sie unter diesem Link.
Übersicht Schweizer Elektroauto Markt
Wie in vielen anderen europäischen Märkten ist auch in der Schweiz ein deutlicher Anstieg den Neuzulassung von Vollelektrofahrzeugen zu verzeichnen. Im Jahr 2019 ist der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 84 % gestiegen. Im Jahr 2019 wurden 17.500 neue Elektrofahrzeuge im Land zugelassen, im Vergleich zu 9.500 im Jahr 2018. Im Jahr 2020 waren mehr als 14 % der verkauften Autos in der Schweiz batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) oder Plug-In Hybride (PHEV). Im Jahr 2021 deuten die Zahlen auf einen Anstieg auf über 15 % für alle Elektrofahrzeuge hin.
Vollelektroautos wie der meistverkaufte elektrische Renault Zoe, der vollelektrische Volkswagen ID.3, das Tesla Model 3, und der der Hyundai Kona sind führend bei der Einführung von E-Autos in der Schweiz. Weitere beliebte Elektroautos sind der Audi e-tron, der BMW i3, der vollelektrische Mini Cooper SE, der Tesla Model X, der Skoda Citygo iV und der Nissan LEAF.
Eine Reihe ähnlicher globaler Faktoren hat die Einführung von Elektroautos in der Schweiz vorangetrieben, darunter staatliche Anreize und lokale kantonale Förderungen für den Kauf eines reinen Elektroautos (BEV), eine größere Auswahl an Elektrofahrzeugen, niedrigere Anschaffungskosten und die breitere umweltbewusste Verbraucherbewegung. Die Schweiz ist eines der führenden Länder beim Verkauf von reinen Elektrofahrzeugen mit Norwegen, Schweden, Frankreich und Deutschland.
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.