Aufladen eines Elektrofahrzeugs: die Grundlagen
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Übersicht
Extreme Temperaturen beeinflussen die Leistung aller Fahrzeugtypen, einschließlich vollelektrischer Fahrzeuge.
Elektroautos funktionieren im Winter.
In der Schweiz gibt es oft kalte Wintertage mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, in Ländern wie Norwegen, Schweden, Finnland oder Russland wird es jedoch sehr viel kälter.
Interessanterweise hat Norwegen, trotz seiner niedrigen Temperaturen den höchsten Anteil von Neuzulassungen von Vollelektroautos. Kalte Temperaturen haben den Enthusiasmus des Landes, auf den emissionsfreien Straßentransport umzusteigen, sichtlich nicht verringert.
“Elektrofahrzeug” ist ein Sammelbegriff, und zwar ein weit gefasster. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Arten von Elektrofahrzeugen (EV) in der Schweiz, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Vorteilen. Dazu gehören:
- BEVs: Batterie-elektrische Fahrzeuge (rein elektrisch)
- PHEVs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (Elektro- und Verbrennungsmotor (ICE) kombiniert)
- MHEVs: Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel) zusammen mit regenerativem Bremsen)
- FCEVs: Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (elektrisch mit Wasserstoff als Kraftstoff)
Die oben genannten “Typen” werden entweder ganz oder teilweise mit elektrischer Energie betrieben und haben unterschiedliche Umweltauswirkungen.
Elektrofahrzeugen (EVs)
Wenn es um die Temperatur geht, sind alle Arten von Fahrzeugen in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Dazu gehören sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch Elektrofahrzeuge. Im Falle von Elektroautos, auch Vollelektroautos genannt, liegt die wichtigste Temperaturschwelle bei Minusgraden (unter dem Gefrierpunkt), da sich die Temperatur dann am stärksten auf die Leistung eines Vollelektroautos auswirkt.
Abgesehen davon kann die Leistung eines Elektroautos von unter 5 Grad Celsius reduziert werden. Die Hersteller suchen weiterhin nach optimalen Lösungen für das Wärmemanagement, um die Batterietemperatur besser zu regulieren und die negativen Auswirkungen der Temperatursenkung zu reduzieren.
Folgende Schlüsselbereiche sind allgemein bei Elektrofahrzeugen betroffen, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt rutschen:
- Leistung der Batterie
- Emissionsfreie Reichweite von Elektroautos
- Ladegeschwindigkeit
- Regeneratives Bremsen
Obwohl einige Kommentatoren kritisieren, dass die Reichweite eines batterie-elektrischen Fahrzeugs bei Minustemperaturen um bis zu 40% beeinträchtigt wird, geht die Mehrheit der Ergebnisse von einem durchschnittlichen Rückgang der Fahrleistung um 12% (ohne Nutzung von Batterieleistung durch zusätzliche Verbraucher wie z.B. Heizung) und bis zu 25% mit der Nutzung von Verbrauchern wie z.B. Heizung aus.
Im Allgemeinen ist eine Batterie (Lithium-Ionen-Akkumulator) in einem idealen Bereich, der auch als Spitzenleistung bezeichnet wird, am leistungsfähigsten. Dies ist nicht anders als bei jedem anderen Fahrzeugtyp. Wenn sich ein Elektroauto außerhalb seines idealen Temperaturbereichs befindet, ist die Leistung der Batterie geringer, weil die Kälte (unter Null Grad Celsius) oder die extreme Hitze die Leistung der Elektrolytflüssigkeit in den Batteriezellen verringert.
Anders ausgedrückt: Bei kaltem Wetter beeinträchtigen die frostigen Bedingungen die Mobilität der Elektronen innerhalb der Batterie. Die Leistung einer Batterie bei Minusgraden hängt vom Batterietyp ab, d.h. nicht alle Batterien sind gleich. Im Allgemeinen erzielen Batterien ihre beste Leistung zwischen 15 Grad und 25 Grad Celsius.
Abgesehen davon ist es bei Fahrten unter dem Gefrierpunkt oder bei kälteren Temperaturen naheliegend, die Heizung und Funktionen wie beheizte Autositze usw. zu nutzen. Diese Dienste werden ebenfalls von der Fahrzeugbatterie gespeist, weshalb die für das elektrische Fahren verfügbare Batterieladung reduzieren wird.
Kalte Temperaturen verringern zudem auch die Ladegeschwindigkeit, bis zu 30%. Es kann auch vorkommen, dass das regenerative Bremsen unter kälteren Bedingungen beeinträchtigt wird, d.h. es ist nicht so effizient bei der Rückgewinnung von Bremsenergie.
Deshalb ist es wichtig immer ein Ladekabel mit sich zu führen, um die Elektrofahrzeugbatterie auch in öffentlichen Ladestationen aufladen zu können.
In anderer Hinsicht wirken sich Fahrbedingungen unter dem Gefrierpunkt auf ein Elektroauto genauso aus wie auf ein Benzin- oder Dieselfahrzeug mit Verbrennungsmotor, d.h. die Fahrbahn wird rutschig, und im Allgemeinen sind die Fahrbedingungen gefährlicher. Mit Vorsicht und mit einem geeigneten Satz Winterreifen zu fahren, ist ein Muss in kalten Wintertagen.
Wenn Sie bei Minusgraden Ihr Elektroauto fahren wollen, empfehlen wir Ihnen, immer sicherzustellen, dass Sie den Akku ausreichend aufgeladen haben und Ihre Reise so zu planen, dass die potenzielle Leistungsminderung berücksichtigt wird, um emissionsfrei reisen zu können. Es lohnt sich auch, alle Vorkonditionierungsmöglichkeiten zu nutzen, um Ihr Fahrzeug zu heizen, während das Fahrzeug an Ihre Ladestation zu Hause angeschlossen ist.
Natürlich möchten wir Sie ermutigen, vor dem Kauf eines Elektroautos die Reichweite, sowie die Auswirkungen von Kälte auf das spezifische Elektrofahrzeug und die allgemeine Eignung eines potenziellen Elektrofahrzeugs für Ihre Bedürfnisse im Detail zu recherchieren.
Das Fazit ist, dass die meisten der neuesten reinen Elektroautos eine emissionsfreie Reichweite haben, die für die meisten Pendler zwischen 200 und 500 Kilometern (WLTP) ausreicht. Darüber hinaus hat sich die Leistung der Batterien seit der Einführung der ersten Generation von Elektrofahrzeugen erheblich verbessert.
Wir hoffen, dass sich die Batterietechnologie weiterentwickelt und neue Festkörperbatterien einbezieht, die das Potenzial haben, in kalten Umgebungen besser zu funktionieren als Lithium-Ionen-Batterien.
Vorteile des elektrischen Fahrens
Die Vorteile des elektrischen Fahrens sind vielfältig und bieten für alle Beteiligten erhebliche Vorteile gegenüber Autos mit Benzin- und Dieselverbrennungsmotoren (ICE). Diese Vorteile umfassen:
- Geringere bis keine Auspuffemissionen
- Geringere Betriebskosten
- Niedrigere Steuern
- Geringere Wartungskosten
- Geringere Lärmbelästigung
- Bequemes Aufladen zu Hause
- Ruhigerer Antrieb
- Sofortiges Drehmoment zur Beschleunigung
- Geringere Umweltbelastung
Im Folgenden heben wir drei unserer Lieblingsvorteile des Besitzes und Fahrens eines Elektroautos in der Schweiz hervor.
Verbesserte Luftqualität
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) oder vollelektrische Fahrzeuge haben keine Auspuffabgase. Tatsächlich haben solche Elektroautos nicht einmal ein Auspuffrohr! Emissionsfreies elektrisches Fahren hat eine reale und unmittelbare Auswirkung auf die Luftqualität, d.h. sie verbessert die Luftqualität. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) haben eine geringere Auspuffverschmutzung im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen.
Geringere Wartungs- und Betriebskosten
Elektrofahrzeuge sind günstiger in der Wartung und im Betrieb. Reine Elektroautos haben im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) viel weniger bewegliche Teile. Je weniger bewegliche Teile, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Reparaturen und Wartung. Darüber hinaus kann das Aufladen eines Elektroautos nur 5 CHF kosten, was zu Kosten pro hundert Kilometer von weniger als 3 CHF führt.
Geringere Lärmbelästigung
Obwohl die Vorteile der Luftqualität bei einem Elektroauto im Vordergrund stehen, ist der Vorteil der geringeren Lärmbelästigung ebenso wichtig. In der Tat sind reine Elektroautos leise und haben einen eingebauten “Schallverstärker”, um die Verkehrssicherheit für Fußgänger zu erhöhen. Da unsere Städte in der Schweiz und auf der ganzen Welt immer dichter mit Autos bevölkert werden, ist die signifikante negative Auswirkung auf die “Lebensqualität” als Folge der erhöhten Lärmbelästigung durch Benzin- und Dieselfahrzeuge genauso gefährlich wie die erhöhte Luftverschmutzung. Batterieelektrische Autos sind eine perfekte Lösung, um die Lärmbelästigung zu reduzieren und den Lebensstandard für uns alle zu erhöhen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.