Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-In Hybrid SUV
Die Mitsubishi Motor Corporation, gemeinhin einfach als Mitsubishi Motors oder Mitsubishi bezeichnet, ist ein führender japanischer Automobilhersteller. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tokio und war teilweise im Besitz von Nissan (34 %) und ist jetzt Teil der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz. In der Vergangenheit war das Unternehmen im Besitz des japanischen Mischkonzerns Mitsubishi Group.
Mitsubishi begann 2009 mit dem Verkauf von Elektrofahrzeugen (EVs). Das erste Elektrofahrzeug war der Mitsubishi i-MiEV, ein kompaktes Stadtauto mit Fließheck. Das Elektroauto wurde in Europa als Peugeot iOn und Citroen C-Zero verkauft und umbenannt. Der Automobilkonzern bietet in Europa derzeit das Modell Outlander PHEV und das Modell Eclipse Cross PHEV an, in Deutschland ist jedoch nur das zweite Modell erhältlich. Mitsubishi hat die Vision, weitere Elektrofahrzeuge einzuführen.
Der Mitsubishi Eclipse Cross ist ein SUV, der vom japanischen Automobilhersteller Mitsubishi ab 2017 produziert wird. Er wurde von den Konzepten XR-PHEV und XR-PHEV II vorweggenommen, die 2013 bzw. 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Das Serienmodell wurde erstmals auf dem Genfer Automobilsalon 2017 vorgestellt. Es wurde 2021 überarbeitet und erhielt eine neue Front, die der des Outlander ähnelt. Er ist jetzt nur noch als Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb erhältlich.
Der Plug-in-Elektro-SUV von Mitsubishi hat eine 13,8-kWh-Batterie mit einer WLTP-Reichweite von 61 km. Je nach Fahrstil, Wetterbedingungen und den im Elektroauto (EV) genutzten Diensten sollte die Reichweite in der Realität eher bei 50 km liegen. Das wäre jedoch mehr als ausreichend für die meisten täglichen Fahrten mit dem Elektroauto, d. h. emissionsfrei zu fahren und dabei auch noch Geld zu sparen (die Betriebskosten pro Kilometer sind bei einem Elektroauto weitaus geringer als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug). Abhängig von den Stromkosten können die Kosten pro Kilometer im Elektromodus bis zu 5 Cent betragen. Unterm Strich ist elektrisches Fahren also sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich!
Das kompakte Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug ist sowohl erschwinglich als auch praktisch und ein perfekter Schritt in Richtung emissionsärmerer Elektroautos. Der fünfsitzige E-SUV bietet viel Kopf- und Beinfreiheit für die Passagiere im Fond, allerdings hat der Plug-in-Hybrid im Vergleich zur Variante mit Verbrennungsmotor (ICE) einen kleineren Kofferraum (359 l). Der Grund dafür ist die Anordnung der EV-Batterie. Der EV verfügt über einen Allradantrieb, ein weiteres praktisches Merkmal für Fahrten bei Nässe oder Glätte.
Wer auf der Suche nach einem erschwinglichen und praktischen Auto ist, das Luxus und Stil in den Schatten stellt, für den ist der Mitsubishi Eclipse EV genau das Richtige.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Komfortable Fahrt, praktisch und geräumig | Leistung lässt das Herz nicht höher schlagen |
Günstiger Betrieb im Elektromodus | Innenraum kann verbessert werden |
Ein erschwingliches Elektroauto | Veraltete Infotainment-Schnittstelle |
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-In Hybrid SUV (Quelle: Mitsubishi)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeug Typ: | SUV |
Motor: | Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin) |
Verfügbar in der Schweiz : | Ja |
Ausstattungsvarianten (1 Optionen) |
---|
Eclipse Cross (ab CHF 39’950) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (13,8 kWh) |
Aufladen: | 22 kW Schnellladung DC. On-Board-Ladegerät 3,7 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 41 g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | CHF 1’76 |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | CHF 2’32 |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | CHF 2’40 |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | CHF 2’62 |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | CHF 2’82 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz liegt bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten PHEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 Minuten bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1685 |
Breite (mm): | 1805 |
Länge (mm): | 4545 |
Radstand (mm): | 2670 |
Wendekreis (mm): | 10,6 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 359 |
Eclipse Cross Plug-In Hybrid | |
---|---|
Batteriekapazität (kWh): | 13,8 |
Reichweite (WLTP): | 45 km |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km): | 24,2 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 2,0 |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3,7 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit (km/h): | 162 (im Elektromodus 135) |
0-100 km/h: | 10,9 Sekunden |
Antrieb: | Allradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 70 |
Leistung (PS): | 95 |
Drehmoment (Nm): | 195 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1985 |
Farben: | 4 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
Aufladen von Elektroautos: Eine Einführung
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) werden auf die gleiche Weise aufgeladen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung zum Aufladen eines Elektroautos:
- So wie ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (ICE) mit Kraftstoff betankt wird, wird auch ein Elektroauto mit “Kraftstoff” betankt, mit dem einzigen Unterschied, dass der “Kraftstoff” Elektrizität und nicht Benzin oder Diesel ist. Bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug wird der Kraftstoff in einem Kraftstofftank gespeichert, während bei einem Elektrofahrzeug die Elektrizität in einer Batterie, in der Regel einer Lithium-Ionen-Batterie, gespeichert wird.
- Elektroautos können zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden. Die meisten Elektroautos werden zu Hause über Nacht an einer speziellen Ladestation (Wallbox) aufgeladen. Einige Haushalte verwenden jedoch immer noch eine übliche Haushaltssteckdose (Schuko-Stecker), um ein Elektroauto aufzuladen. Wir raten dringend von der Verwendung einer Haushaltssteckdose ab und empfehlen stattdessen die Installation einer hochwertigen Ladestation für Elektroautos für ein sicheres und schnelles Aufladen, wie z.B. Webasto oder EVBox.
- Reine Elektroautos brauchen länger zum Aufladen als Plug-in-Hybridautos, da reine Elektroautos eine größere Batterie haben. In den meisten Fällen hat ein reines Elektroauto eine Batterie zwischen 30 kWh und 100 kWh, während ein Plug-in-Hybrid-Elektroauto normalerweise eine Batterie zwischen 8 kWh und 15 kWh hat. Das Aufladen eines Elektroautos zu Hause kann zwischen 3 und 15 Stunden dauern, je nach Größe der Batterie und der Art der Ladestation bzw. wenn eine Haushaltssteckdose, der zum Aufladen verwendet wird. Das Laden zu Hause erfolgt mit Wechselstrom und in den meisten Fällen mit bis zu 11 kW, da die meisten Haushalte in der Schweiz über einen 3-Phasen Wechselstromanschluss verfügen.
- Das öffentliche Laden, einschließlich des Ladens am Arbeitsplatz, ist dem Laden zu Hause sehr ähnlich, außer dass die Ladestationen schneller sind und manchmal auch höhere Kosten pro kWh anfechnen. An öffentlichen Ladestationen kann sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom geladen werden, wobei die Wechselstromladung schneller erfolgt (22 kW) als das Laden Zuhause. Die Gleichstromladung ist die schnellste Art, ein Elektroauto aufzuladen, und je nach Größe der Batterie kann die Batterie eines Elektroautos in weniger als 40 Minuten vollständig aufgeladen werden. Im Allgemeinen nutzen Plug-in-Hybridfahrzeuge keine Gleichstromladung, d. h. Gleichstromladung wird hauptsächlich von reinen Elektroautos verwendet. Gleichstrom-Ladestationen können zwischen 50 kW und 300 kW leisten.
- Wir empfehlen den Besitzern von Elektroautos immer, ein Ladekabel im Auto mitzuführen, da nicht alle öffentlichen Ladestationen über ein festes Kabel verfügen. Wir empfehlen die Verwendung eines 5 m langen EV-Ladekabels, vorzugsweise in einer gut sichtbaren Farbe. Natürlich können Sie hochwertige EV-Ladekabel und EV-Ladestationen über e-zoomed kaufen.
- Wenn Sie mehr über das Aufladen von Elektrofahrzeugen erfahren möchten, besuchen Sie einfach unseren e-zoomed Blog Elektromobilität.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.