Der Porsche Panamera 4 E-Hybrid: Der komplette Elektroauto Leitfaden für die Schweiz

Der elektrische Porsche Panamera E-Hybrid
Preis: Ab CHF 143'800
Typ des Elektrofahrzeugs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeug Typ: Limousine
Batteriekapazität: 17,9 kWh
Elektrische Reichweite (WLTP): 49 - 56 km
Abgasemissionen: 57-45 g


Elektroautos: Die Grundlagen


Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:


Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an

Der elektrische Porsche Panamera 4 E-Hybrid


Porsche Taycan, das erste vollelektrische Auto des berühmten deutschen Luxus-Sportwagenherstellers Porsche. Porsche mit Sitz in Stuttgart ist bekannt für seine leistungsstarken Autos und gehört derzeit zum Volkswagen-Konzern. Porsche hatte schon immer eine enge Beziehung zum Volkswagen-Konzern, da der ikonische VW-Käfer von Ferdinand Porsche, dem Gründer von Porsche, entworfen wurde. Abgesehen davon haben sowohl VW als auch Porsche bei einer Reihe von Plattformen zusammengearbeitet, zu denen auch der Porsche Cayenne SUV gehört. Im Jahr 2010 brachte Porsche den Cayenne S Hybrid auf den Markt und entwickelte auch einen elektrischen Prototyp des Porsche Boxster, den Boxster E (2011).

Die Luxuslimousine Porsche Panamera wurde 2009 auf der Auto Shanghai International Automobile Show vorgestellt. Noch im selben Jahr begann die Produktion in Deutschland und der Panamera wird auch weiterhin in Deutschland hergestellt. Die Hybridvariante kam 2011 auf den Markt, die Variante mit Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) 2013. Der PHEV wurde auf der Shanghai Auto Show 2013 enthüllt. Der luxuriöse Panamera ist als Limousine und als Kombi (Sport Turismo) mit Plug-in-Hybrid erhältlich. In diesem Artikel geht es um die Limousine PHEV.

Porsche-Fahrzeuge sind nicht billig, aber durch den Einbau eines Elektromotors und eines eingebauten Ladegeräts können die Kosten für das Autofahren gesenkt werden, indem die Vorteile des elektrischen Fahrens ohne Auspuffemissionen genutzt werden. Die Kosten für das Fahren eines Elektroautos liegen zwischen 5 und 10 Cent pro Kilometer, d.h. wesentlich niedriger als bei der Nutzung eines Verbrennungsmotors (ICE).

Die Plug-in-Hybrid-Limousine Panamera verfügt über eine 17,9 kWh große Batterie mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 56 km (WLTP-zertifiziert). Die tatsächliche Reichweite des Elektroautos ist jedoch geringer und hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. Fahrprofil, Geschwindigkeit, Beladung, Wetter- und Straßenbedingungen usw. Realistischer ist eine emissionsfreie elektrische Reichweite von 48 bis 50 km, die für die meisten kürzeren Fahrten ausreicht. Das Elektroauto verfügt auch über eine regenerative Bremsfunktion, um die elektrische Reichweite zu erhöhen.

Wenn Sie überwiegend auf Autobahnen und Langstrecken unterwegs sind, wäre es eine Herausforderung, die Vorteile des elektrischen Fahrens ohne Auspuffemissionen mit diesem PHEV zu nutzen. Wenn Sie jedoch überwiegend kürzere Strecken zurücklegen (zur Arbeit, in die Schule, zum Einkaufen, in die Stadt usw.), dann wird sich der Elektromodus sicherlich als nützlich erweisen, um Geld zu sparen.

Porsche gibt einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 2,5 l/100 km an, aber um dies zu erreichen, muss man den Elektromotor an Bord, der von der EV-Batterie gespeist wird, regelmäßig nutzen. Wie bei der reinen Elektro-Reichweite ist auch hier zu erwarten, dass der tatsächliche Kraftstoffverbrauch unter den Herstellerangaben liegt.

Die Panamera-Limousine PHEV kann nicht mit Gleichstrom aufgeladen werden, was angesichts des Preises sehr schade ist. Natürlich sind nicht alle Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge mit Gleichstromladung kompatibel, aber eine Reihe von PHEVs bieten eine Gleichstromladefunktion. Überraschenderweise sind nicht alle Panamera PHEV serienmäßig mit einem 7,2-kW-Bordladegerät ausgestattet, sondern nur die teureren Ausstattungen. Auch das ist angesichts des Preises enttäuschend.

Die Einstiegsmodelle verfügen über ein 3,6-kW-Bordladegerät (0% – 100%: 4 Stunden). Mit dem verbesserten 7,2-kW-Ladegerät dauert eine vollständige Aufladung 2 Stunden. Wir von e-zoomed raten davon ab, eine gewöhnliche Haushaltssteckdose für das Aufladen eines Elektroautos zu verwenden. Der beste Weg, ein Elektroauto zu Hause aufzuladen, ist eine spezielle Ladestation wie die Easee, die schneller und sicherer ist! Porsche bietet eine Garantie von bis zu 8 Jahren oder 150.000 km

Was die Fahrleistungen angeht, ist der Panamera PHEV das, was man von einer High-End-Premium-Automobilmarke wie Porsche erwarten würde. Er enttäuscht einfach nicht. Das Elektroauto Panamera kombiniert einen 2,9-Liter-Twin-Turbo-V6-Motor mit einem Elektromotor (100 kW), der eine kombinierte Leistung von 462 PS und ein maximales Drehmoment von 700 Nm liefert. Der allradgetriebene Panamera PHEV erreicht die Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 4,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 280 km/h (rein elektrisch: 130 km/h).

Das Elektrofahrzeug (EV) ist ohne jeden Zweifel atemberaubend in Design, Stil und Innenraumqualität. Der PHEV bietet ein hohes Maß an Fahrerassistenzfunktionen (Einparkhilfe, Spurhalteassistent usw.) und ist technisch sehr gut ausgestattet. Obwohl eine herkömmliche Limousine mehr Platz bietet, ist das Platzangebot trotz der Unterbringung der E-Batterie an Bord angemessen. Der PHEV bietet ein Kofferraumvolumen von bis zu 403 L.

Die Auspuffemissionen des Panamera PHEV sind niedrig (45 – 57 g CO2/km), verglichen mit der herkömmlichen Variante mit Verbrennungsmotor (302 g CO2/km). Unterm Strich ist ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug gut für die Umwelt (Luftqualität) und den Geldbeutel.


 Vorteile Nachteile
Fantastisches Aussehen, stilvoll und hohe KabinenqualitätTeuer. Günstigere PHEV-Alternativen verfügbar
Kraftvolle, schnelle und berauschende LeistungKeine Gleichstromladefähigkeit. 7,2- kW-Bordladegerät ist nicht serienmäßig
Luxus, Komfort und FahrspaßAlternative PHEVs können einen attraktiveren Kraftstoffverbrauch und eine größere elektrische Reichweite bieten

Bilder Galerie


Der elektrische Porsche Panamera E-Hybrid (Quelle: Porsche)


Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeugtyp:Limousine
Motor:Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin)
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Ausstattungsvarianten (3 Optionen)
Panamera 4 E-Hybrid (ab CHF 143’800)
Panamera 4S E-Hybrid (ab CHF 165’600)
Panamera Turbo S E-Hybrid (ab CHF 242’500)

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße (17,9 kWh)
Aufladen:DC-Ladung nicht verfügbar. Standardmäßig 3,6 kW Onboard-Ladegerät (0% – 100%: 4 Std.). Für aufgerüstetes 7,2 kW AC-Bordladegerät (0 % – 100 %: 2 Std.)
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:57-45g (CO2/km)
Batterie Garantie:8 Jahre oder 160.000 Kilometer

Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich?
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWhCHF 1’76
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWhCHF 2’32
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWhCHF 2’40
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWhCHF 2’62
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWhCHF 2’82
  • Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz liegt bei rund 20,00 Rp./kWh.
  • Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.

Ladezeiten PHEV`s (Übersicht)
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) :6 – 12 Stunden (abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie und dem SoC)
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) :3 – 8 Stunden (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC)
Schnellladung AC (43 kW) :0-80%: 20 Minuten bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC)
  • Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
  • Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)

Abmessungen
Höhe (mm):1423
Breite (mm):1937
Länge (mm):5049
Radabstand (mm):2950
Wendekreis (m):11,9
Kofferraumvolumen (Liter):403

Panamera 4 E-Hybrid
Batteriekapazität:17,9 kWh
Reichweite (WLTP):49 – 56 Kilometer
Energieverbrauch kombiniert (kWh/100km):24,4 – 22,6
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km):2,5 – 2
Aufladen:DC-Ladung nicht verfügbar. Standardmäßig 3,6 kW Onboard-Ladegerät (0% – 100%: 4 Std.). Für aufgerüstetes 7,2 kW AC-Bordladegerät (0 % – 100 %: 2 Std.)
Höchstgeschwindigkeit:280 km/h
0-100 km/h4,4 Sekunden
Antrieb:Allradantrieb (AWD)
Elektrische Motorleistung (kW):100 KW
Leistung (PS):330 (system: 462)
Drehmoment (Nm):450 (system: 700)
Getriebe:Automatik
Sitze:4
Türen:5
Leergewicht (kg):2.210
Farben:17

Übersicht Schweizer Elektroauto Markt


Wie in vielen anderen europäischen Märkten ist auch in der Schweiz ein deutlicher Anstieg den Neuzulassung von Vollelektrofahrzeugen zu verzeichnen. Im Jahr 2019 ist der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 84 % gestiegen. Im Jahr 2019 wurden 17.500 neue Elektrofahrzeuge im Land zugelassen, im Vergleich zu 9.500 im Jahr 2018. Im Jahr 2020 waren mehr als 14 % der verkauften Autos in der Schweiz batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) oder Plug-In Hybride (PHEV). Im Jahr 2021 deuten die Zahlen auf einen Anstieg auf über 15 % für alle Elektrofahrzeuge hin.

Vollelektroautos wie der meistverkaufte elektrische Renault Zoe, der vollelektrische Volkswagen ID.3, das Tesla Model 3, und der der Hyundai Kona sind führend bei der Einführung von E-Autos in der Schweiz. Weitere beliebte Elektroautos sind der Audi e-tron, der BMW i3, der vollelektrische Mini Cooper SE, der Tesla Model X, der Skoda Citygo iV und der Nissan LEAF.

Eine Reihe ähnlicher globaler Faktoren hat die Einführung von Elektroautos in der Schweiz vorangetrieben, darunter staatliche Anreize und lokale kantonale Förderungen für den Kauf eines reinen Elektroautos (BEV), eine größere Auswahl an Elektrofahrzeugen, niedrigere Anschaffungskosten und die breitere umweltbewusste Verbraucherbewegung. Die Schweiz ist eines der führenden Länder beim Verkauf von reinen Elektrofahrzeugen mit Norwegen, Schweden, Frankreich und Deutschland.


Übersicht: Arten von Elektrofahrzeugen (EVs)


Elektrofahrzeug” ist ein Sammelbegriff, und zwar ein weit gefasster. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Arten von Elektrofahrzeugen (EV) in der Schweiz, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Vorteilen. Dazu gehören:

  • BEVs: Batterie-elektrische Fahrzeuge (rein elektrisch)
  • PHEVs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (Elektro- und Verbrennungsmotor (ICE) kombiniert)
  • MHEVs: Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel) zusammen mit regenerativem Bremsen)
  • FCEVs: Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (elektrisch mit Wasserstoff als Kraftstoff)

Die oben genannten “Typen” werden entweder ganz oder teilweise mit elektrischer Energie betrieben und haben unterschiedliche Umweltauswirkungen.


Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEVs)


Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), die auch als reine Elektrofahrzeuge oder Vollelektrofahrzeuge bezeichnet werden, werden vollständig mit Strom betrieben (d. h. das Fahrzeug hat keinen herkömmlichen Verbrennungsmotor). BEVs haben null Auspuffabgasemissionen und tragen zur Verbesserung der lokalen Luftqualität bei.

BEVs sind auch sehr wirtschaftlich zu fahren. Ein BEV kann bis zu 3 CHF pro hundert Kilometer kosten. Tatsächlich sind die beiden meistverkauften Elektrofahrzeuge in der Schweiz BEVs, das vollelektrische Tesla Model 3 und der vollelektrische Renault Zoe. Ein BEV wird aufgeladen, indem das Elektrofahrzeug an eine spezielle Ladestation für Elektroautos angeschlossen wird (zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen). BEVs sind gut geeignet für Menschen, die in Städten und urbanen Zentren leben. Natürlich sind batterieelektrische Fahrzeuge auch für Menschen geeignet, die in ländlichen Gegenden leben.


Plug-In-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)


Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) unterscheiden sich von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) dadurch, dass PHEVs sowohl einen herkömmlichen Verbrennungsmotor (ICE) als auch einen Elektromotor für den Antrieb nutzen. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge kombinieren die Vorteile des elektrischen Antriebs und des Antriebs mit Verbrennungsmotor.

Auf kürzeren Strecken fährt das PHEV im Elektromodus emissionsfrei und nutzt dabei die eingebaute EV-Batterie und das regenerative Bremsen. Für längere Strecken schaltet das Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug auf die Nutzung des Verbrennungsmotors um. Mit einem PHEV kann das Fahrzeug im e-Modus zu Kosten von nur ca. 3 CHF pro hundert Kilometer gefahren werden, ohne jegliche Abgasbelastung, und es kann auch über längere Strecken gefahren werden, ohne die bekannte Reichweitenangst! Die meisten PHEVs haben eine EV-Batterie von bis zu 15 kWh und können eine emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometern erreichen. Kein Wunder, dass PHEVs in der Schweiz und weltweit schnell an Beliebtheit gewinnen. Wie ein BEV wird auch das Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug über eine externe Stromquelle (Wallbox) aufgeladen und wird daher auch Steckerfahrzeug genannt.

PHEVs sind für diejenigen geeignet, die regelmäßig lange Strecken fahren, aber die negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch Auspuffverschmutzung verringern möchten. PHEVs sind auch für Einzelpersonen und Familien geeignet, die durch elektrisches Fahren Geld sparen wollen. Der Volvo XC40 PHEV und der Volkswagen Golf 8 sind gute Beispiele für PHEVs.


Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (MHEVs)


Mildhybrid-Elektrofahrzeuge (MHEVs) sind eine eingeschränkte Form des elektrischen Fahrens. Diese Fahrzeuge nutzen ebenfalls Hybridtechnologien (elektrischer Antrieb und Verbrennungsmotor), aber die EV-Batterie ist viel kleiner als bei einem BEV oder PHEV. Außerdem kann bei einem Mild-Hybrid die EV-Batterie nicht über eine externe Quelle (z. B. Wallbox) geladen werden. Bei einem MHEV wird die Batterie aufgeladen, indem die beim Bremsen freigesetzte Energie aufgefangen wird, ein Prozess, der als regeneratives Bremsen bekannt ist. MHEVs haben geringere Auspuffemissionen und sind wirtschaftlicher im Besitz, Betrieb und Unterhalt als Benzin- und Dieselfahrzeuge. MHEVs sind in der Schweiz weit verbreitet und sind eine bessere Option als ein reines Benzin- oder Dieselfahrzeug, aber nicht so gut wie ein BEV oder PHEV. Mildhybride eignen sich gut für diejenigen, die in Regionen mit begrenzter Ladeinfrastruktur leben.

Der Toyota Prius ist ein gutes Beispiel für ein Mildhybrid-Elektrofahrzeug.


Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs)


Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs), auch Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge genannt, verfügen über einen Brennstoffzellenstapel, der Wasserstoff nutzt, um den für den Antrieb des Elektrofahrzeugs benötigten Strom zu erzeugen. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom und reinen Wasserdampf, der über das Auspuffrohr entweichen kann. Sie ist in der Lage, Strom zu erzeugen, solange ein ständiger Nachschub an Wasserstoff vorhanden ist. Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge können an speziell dafür eingerichteten Tankstellen mit Wasserstoff betankt werden. Die Betankung eines FEC dauert nicht länger als fünf Minuten.

FCEVs haben eine Reichweite von etwa 500 Kilometern oder mehr zwischen den Tankvorgängen. Heute ist die einzige und gleichzeitig größte Einschränkung das Tankstellennetz in der Schweiz, das mit derzeit 8 landesweiten Tankstellen bei weitem nicht flächendeckend ist. Der Toyota Mirai FCEV ist ein gutes Beispiel für diese Art von EV.


Finden Sie das richtige Elektrofahrzeugmodell für Ihre Bedürfnisse. Die Leistung jedes Modells eines Elektroautos ist einzigartig. Wie Geschwindigkeit, Umweltverträglichkeit und Reichweite den Anforderungen Ihres Lebensstils entsprechen, wird einen entscheidenden Einfluss darauf haben, für welchen Elektroauto-Typ Sie sich entscheiden. Beachten Sie bei der Entscheidung für ein neues Fahrzeug die in der Schweiz verfügbaren nationalen und kantonalen Förderungen für umweltfreundliche und energieeffiziente Mobilität.


e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.


Verwandte Artikel



Empfohlene Produkte


Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.


Author

Thomas

Thomas verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Innovation und Aufbau neuer Unternehmen. Er hat seine Führungsqualitäten in verschiedenen führenden globalen Organisationen unter Beweis gestellt, darunter der Mischkonzern 3M und Daimler-Benz Aerospace. Thomas hat eine starke Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Umwelt. Er verfügt über ausgezeichnete Führungsqualitäten und hat über 15 Jahre internationale interdisziplinäre Teams geleitet. Thomas verfügt über eine erfolgreiche Erfolgsbilanz beim Aufbau und der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Er ist Diplom Ingenieur für Medizintechnik und hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft (beides in München). Nach über 25 Jahren in einer erfolgreichen Karriere in aufsteigenden Positionen bei verschiedenen international tätigen Unternehmen hat Thomas im Sommer 2019 sein eigenes Beratungsunternehmen gegründet. Schwerpunkte der Beratung umfassen die zukunftsträchtigen Themengebiete Elektromobilität und Medizintechnik. Seit Sommer 2020 ist Thomas beratend aktiv in der Elektromobilität und befasst sich mit dem Aufbau von e-zoomed Deutschland, sowie der globale Marketingleitung von e-zoomed, einer der führenden Plattformen für Elektromobilität. Thomas und Ashvin Suri (Gründer von e-zoomed.com) verbindet eine gemeinsame Zeit der vertrauensvollen Zusammenarbeit als Geschäftspartner. Ein zweites Wirkungsfeld von Thomas ist die Beratung von Medizintechnikunternehmen, die sich im Bereich Strategie, Vertrieb, Marketing und Business Development weiterentwickeln wollen. Als Berater in der Medizintechnik kann Thomas auf fundierte Erfahrungen als international tätige Führungskraft in verschiedenen leitenden Funktionen zurückgreifen. 2014 bis 2019 war er mit dem Aufbau eines neuen Medical-Geschäfts als General Manager in der ARRI Gruppe betraut und der internationalen Einführung einer echten Innovation, des ersten volldigitalen 3D Operationsmikroskops, dem ARRISCOPE. Davor war Thomas 12 Jahre für den Technologiekonzern 3M im Healthcare-Business tätig. Als Key Account Manager baute er ein neues Geschäft für die automatisierte Herstellung von vollkeramischen Zahnersatz mit auf, als regionaler Vertriebsleiter hatte er maßgeblichen Einfluss auf die Umstrukturierung und Optimierung des Vertriebs bis er dann als Marketing Operations Manger Deutschland von 2007 bis 2011 die Aufgabe, das Marketing-Team in den „Driver-Seat“ der Organisation zu bringen, erfolgreich umgesetzt hatte. Dafür wurde Thomas und sein Team mit dem Global Sales und Marketing Professionalism Award ausgezeichnet, einem der höchst anerkannten 3M Awards. Von 2011 bis 2014 war Thomas als Global Brand Manager international mit dem Aufbau und der weltweiten Einführung innovativer 3M Marken tätig. Von 1997 bis 2002 war er an dem Aufbau von 2 Start Up Unternehmen beteiligt. Inflow Dynamics AG von 1997 – 1999, die als Unternehmenszweck die Herstellung innovativen Herzimplantaten hatte und später an Boston Scientific verkauft wurden und Tecsana GmbH, von 1999 bis 2002. Als Entwicklungsingenieur arbeitet er zu Beginn seiner Karriere von 1994 bis 1997 bei Daimler-Benz Aerospace im Bereich medizinische Laser und Applikatoren und hatte im Rahmen seiner Tätigkeit mehrere Patente eingereicht.

Produkte für elektrisches Fahren kaufen

Melden Sie sich für e-zoomed Newsletter und Angebote an

Diese Website verwendet technische Cookies, um eine optimale und schnelle Navigation zu gewährleisten, und Analyse-Cookies, um Statistiken zu erstellen.
Sie können die Cookie-Richtlinie besuchen, um weitere Informationen zu erhalten oder die Verwendung aller oder einiger Cookies zu blockieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen auswählen.
Wenn Sie Akzeptieren wählen, erteilen Sie Ihre Erlaubnis, die oben genannten Cookies zu verwenden.

Privacy Settings saved!
Privacy Settings

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder abgerufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch erforderlichen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Decline all Services
Accept all Services