Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Cupra Leon Sportstourer Plug-In Hybrid Kombi
SEAT CUPRA, S.A.U., kurz CUPRA genannt, ist die Hochleistungs-Motorsport-Tochter von SEAT. SEAT S.A. ist Spaniens erster Hersteller von Familienautos. Das Automobilunternehmen wurde 1950 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Martorell, Spanien.
1986 wurde SEAT an den deutschen Automobilkonzern Volkswagen A.G. verkauft. Cupra war zuvor als SEAT Sport bekannt. Die Marke Cupra wurde im Jahr 2018 gegründet. Cupra hat das folgende Portfolio an Plug-in-Hybrid–Elektrofahrzeugen (PHEVs) und batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs).
- Formentor SUV e-HYBRID
- Leon Fließheck e-HYBRID
- Leon Sportstourer Kombi e-HYBRID
- Der vollelektrische Cupra Born
Die Cupra-Leon-Marke ist die Hochleistungsversion des Seat Leon. Der Leon wird seit 1999 verkauft und befindet sich nun in seiner vierten Generation. Das Fahrzeug wird auf der MQB-Plattform des Volkswagen Konzerns gebaut. Der Cupra Leon (ehemals Seat Leon Cupra) ist als Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug eine gute Option für alle, die ein leistungsstarkes, aber umweltfreundliches Fahrzeug suchen.
Cupra ist es gelungen, die Leistung eines “Hot Hatch” mit einem umweltfreundlichen Plug-in-Hybridmotor im Cupra-Elektrokombi zu kombinieren. Das Elektrofahrzeug (EV) verfügt über eine 12,8-kWh-EV-Batterie mit einer WLTP-freien elektrischen Reichweite von bis zu 56 Kilometer. Die Auspuffemissionen des PHEV liegen bei 33g (CO2/km) und damit weit unter denen der herkömmlichen Benzinvariante mit Verbrennungsmotor!
Die tatsächliche Reichweite ist jedoch geringer und hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. der Zuladung, dem Fahrstil und den Fahrbedingungen. Eine Reichweite zwischen 45 und 50 km ist realistischer. Da es sich bei den meisten täglichen Fahrten jedoch um kurze Pendelstrecken handelt, sind die niedrigen Kosten des Elektroantriebs ein echter Vorteil des PHEV gegenüber der reinen Benzinvariante.
Wie die elektrische Schräghecklimousine Cupra Leon zeichnet sich auch der Kombi PHEV durch ein markantes Außendesign aus, das nur durch das Kupferdesign des Cupra unterstrichen wird. Der Innenraum ist sowohl komfortabel als auch hochwertig. Das Elektrofahrzeug (EV) ist praktisch für Familien, außer dass der Kofferraum in der Plug-in-Hybrid-Variante aufgrund der zusätzlichen Hardware reduziert wurde. Der PHEV-Kombi hat ein Kofferraumvolumen von 470 l. Eine Reihe von intelligenten Sicherheitsmerkmalen stehen zur Verfügung: Notfallassistent, Regen-/Lichtsensor, Ausstiegswarnung, Rückfahrwarnung, Front Assist, Side Assist und der Cupra eCall Notrufservice.
Das Elektroauto hat ein 3,6-kW-Ladegerät an Bord und kann an einer speziellen Ladestation für Elektroautos zu Hause in weniger als vier Stunden vollständig aufgeladen werden. In den meisten Fällen laden die Besitzer eines Elektroautos die Batterie natürlich regelmäßig auf. Auf diese Weise muss man nicht vier Stunden auf eine volle Ladung warten!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Attraktives, markantes und stilvolles Cupra-Außendesign | Kofferraum mit begrenztem Platzangebot |
Hochwertiger Innenraum und komfortables Fahren | Infotainment-System verbesserungswürdig |
Gute Reichweite | Ein teurer Kombi PHEV im Vergleich zu Alternativen |
Cupra Leon Sportstourer Plug-In Hybrid Kombi (Quelle: Cupra)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeug Typ: | Kombi |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (1 Optionen) |
---|
Leon Sportstourer 1.4 e-HYBRID (ab CHF 51’400) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (12,8 kWh) |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3,6 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 33g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | CHF 1’76 |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | CHF 2’32 |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | CHF 2’40 |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | CHF 2’62 |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | CHF 2’82 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz liegt bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten PHEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 Minuten bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1463 |
Breite (mm): | 1799 |
Länge (mm): | 4657 |
Radstand (mm): | 2681 |
Wendekreis (mm): | 10,5 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 470 |
Leon Sportstourer 1.4 e-HYBRID 180 kW | |
---|---|
Batteriekapazität: | 12,8 kWh |
Reichweite (WLTP): | 56 Kilometer |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 16,2 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 1,4 |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3,6 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 225 Km/h |
0-100 km/h: | 7 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 85 |
Leistung (PS): | 245 |
Drehmoment (Nm): | 400 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 2,090 |
Farben: | 10 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
Elektrofahrzeuge (EVs): Die 5 wichtigsten Fachausdrücke
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Terminologie für diejenigen, die zum ersten Mal elektrisch fahren, sowohl entmutigend als auch verwirrend sein kann. Wir haben die 5 wichtigsten Begriffe ausgewählt, um Sie mit Elektrofahrzeugen (EV) vertraut zu machen!
Top 5 Fachbegriffe : Elektrofahrzeuge (EVs) | |
---|---|
EV ( Elektrofahrzeug) | Ein Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, das mit “Strom” oder einem “Elektromotor” angetrieben wird. Der Elektromotor bezieht seine Energie aus einer wiederaufladbaren Batterie oder Batterien. Im Allgemeinen sind E-Fahrzeuge weniger von Benzin oder Diesel als Kraftstoff abhängig, und im Falle von reinen Elektroautos sind sie überhaupt nicht von Benzin/Diesel als Antriebsquelle abhängig. EVs umfassen alle Arten von Elektrofahrzeugen, einschließlich batterieelektrischer Fahrzeuge (BEVs), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs), Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite (E-REVs) und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs). |
Regeneratives Bremsen | Beim Fahren muss immer gebremst werden. Auf dichter befahrenen Straßen steigt jedoch die Häufigkeit und Intensität der Bremsvorgänge, was die Effizienz des Fahrzeugs verringert. Beim regenerativen Bremsen wird Energie zurückgewonnen, die sonst beim Bremsen verloren geht. Nach den Regeln der Physik kann Energie nicht vernichtet werden, sie geht lediglich von einem Zustand in einen anderen über. Das gleiche Prinzip gilt für das Bremsen. Die kinetische Energie, die ein Auto vorwärts treibt, wird normalerweise in Wärme umgewandelt oder vergeudet. Beim regenerativen Bremsen wird diese kinetische Energie aufgefangen, die wiederum die Batterie des Elektroautos auflädt, wodurch sich sowohl die Effizienz als auch die elektrische Reichweite erhöhen. Elektroautos wie der Toyota Prius PHEV, der Jaguar I-PACE BEV und das Tesla Model 3 BEV nutzen regeneratives Bremsen, um die Effizienz und die elektrische Reichweite zu erhöhen. |
Drehmoment | Das Drehmoment (Nm) ist das Maß für die Kraft, die ein Objekt zur Drehung um eine Achse veranlassen kann. Das Drehmoment ist ein Schlüsselfaktor bei der Bestimmung der Beschleunigung eines Fahrzeugs und wird als die Drehgeschwindigkeit des Motors definiert. Das Drehmoment wird in der Regel als die Kraft definiert, die erforderlich ist, um ein Objekt zu verdrehen. Zum Beispiel ein Schraubenschlüssel, der benutzt wird. Je schwerer ein Auto ist, desto wichtiger ist das Drehmoment, d. h. das Fahrzeug braucht mehr Drehkraft, um schneller zu beschleunigen. |
WLTP (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure) | In dem Bestreben, die Qualität der von den Automobilherstellern (OEMs) veröffentlichten Daten zu Effizienz, Reichweite und CO2-Emissionen weiter zu verbessern, hat Europa das WLTP-Prüfverfahren eingeführt. WLTP gilt als deutliche Verbesserung gegenüber dem in den 1980er Jahren entwickelten Teststandard Neuer Europäischer Fahrzyklus (NEFZ). Im Allgemeinen sind die WLTP-Daten im Vergleich zum NEFZ realistischer! WLTP wurde mit dem Ziel entwickelt, ein globaler Standard zu werden, so dass Autos leicht zwischen verschiedenen Regionen verglichen werden können. Dennoch werden sich die realen Fahrdaten immer noch von den WLTP-Daten unterscheiden. So kann zum Beispiel die tatsächliche elektrische Reichweite eines Elektroautos je nach Fahrstil, Fahrbedingungen, Wetter, genutzten Borddiensten und vielem mehr deutlich unter der angegebenen WLTP-Reichweite liegen! |
ULEVs (Ultra-Low Emission Vehicles) | Ein besonders emissionsarmes Fahrzeug ist ein Fahrzeug, das weniger als 75 g CO2/km ausstößt und in der Lage ist, auf einer Strecke von mindestens 10 Meilen ohne Auspuffemissionen zu fahren. Im Allgemeinen setzen ULEVs durch den Einsatz kohlenstoffarmer Technologien mindestens 50 % weniger Emissionen frei als Benzin- und Dieselfahrzeuge. Zu den ULEVs gehören alle Arten von Elektrofahrzeugen: BEVs, PHEVs, E-REVs usw. und sind eine wichtige Lösung zur Verbesserung der Luftqualität. Derzeit gibt es zahlreiche ULEVs, darunter E-Autos, E-Vans, E-Motorräder, E-Mopeds und E-Taxis. Beispiele hierfür sind: Nissan Leaf, BMW i3, MINI Countryman PHEV und Renault Kangoo ZE. |
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.