Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der elektrische Skoda Superb Plug-in Hybrid Combi
Skoda Auto, besser bekannt unter dem Namen Skoda, hat seinen Hauptsitz in der Tschechischen Republik. Das Unternehmen wurde im Jahr 1895 gegründet. Im Jahr 1991 wurde das Unternehmen Teil des deutschen Automobilkonzerns Volkswagen. Skoda-Fahrzeuge werden in über 100 Ländern verkauft. Die SKODA Elektrofahrzeugpalette umfasst:
- SKODA ENYAQ iV SUV
- SKODA OCTAVIA iV plug-in hybrid
- SKODA OCTAVIA Combi iV plug-in hybrid
- SKODA SUPERB iV plug-in hybrid
- SKODA SUPERB Combi iV plug-in hybrid
Das Familienauto Skoda Superb wird seit 2001 hergestellt. Das Modell befindet sich derzeit in der dritten Generation. Im Jahr 2019 wurde der Superb einem Facelift unterzogen und die Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug-Variante (PHEV) wurde ebenfalls eingeführt.
Sie suchen ein geräumiges Kombi-Familienauto zu einem erschwinglichen Preis und mit niedrigen Betriebskosten? Dann ist der Skoda Superb Kombi als Plug-in-Elektroauto sicherlich eine Option, die eine Überlegung wert ist. Trotz der zunehmenden Verfügbarkeit von Familien-Elektroautos in den letzten drei Jahren war die Einführung von Kombi-Elektroautos relativ begrenzt, sowohl für die Premium- als auch für die Nicht-Premium-Variante.
Das Plug-in-Elektroauto hat eine 13-kWh-Batterie mit einer zertifizierten WLTP-Reichweite von 62 km an Bord. Obwohl die tatsächliche Reichweite geringer sein wird, möglicherweise näher an 57 km (emissionsfrei), hat das Elektroauto denjenigen viel zu bieten, die durch rein elektrisches Fahren Geld sparen wollen. Abhängig von den Ladekosten kostet das Fahren mit einem Elektroauto zwischen 5 und 10 Cent pro Kilometer, d. h. es ist weitaus billiger als das Fahren mit einem Verbrennungsmotor (ICE).
Der PHEV ist nicht DC-kompatibel (die meisten PHEVs sind es nicht) und hat ein 3,6-kW-Bordladegerät. Ganz typisch für einen PHEV in diesem Preissegment. Wir raten davon ab, einen gewöhnlichen Haushaltsstecker zum Aufladen zu verwenden, und empfehlen das Aufladen über ein spezielles Heim-EV-Ladegerät. Der PHEV kann in 3,5 Stunden vollständig aufgeladen werden.
Obwohl die elektrische Reichweite auf 57 km begrenzt ist, benötigen die meisten von uns nicht viel mehr für ihren täglichen Bedarf. Für alle kürzeren Fahrten zur Schule, zur Straße, zum Supermarkt usw. ist das Fahren im Elektromodus perfekt geeignet! Auch für viele, die mit dem Auto zur Arbeit fahren, ist der Elektromodus ideal, da das Elektroauto zu Hause und am Arbeitsplatz aufgeladen werden kann (Aufladen am Arbeitsplatz)! Für die Wochenendausflüge kann der Benzinmotor für längere Fahrten genutzt werden.
Unterm Strich gilt: Wer nicht elektrisch fährt, spart kein Geld. Darüber hinaus verbessert das Fahren im E-Modus auch die Effizienz des Elektrofahrzeugs weiter. Skoda behauptet, dass der PHEV einen Kraftstoffverbrauch von bis zu 1,2 l/100 km hat. In der Praxis wird er sicherlich weniger effizient sein, aber deutlich besser als die konventionelle Variante mit Verbrennungsmotor (ICE).
Was die Leistung angeht, so bietet der Skoda Super PHEV ein ordentliches Erlebnis. Der 1,4-Liter-TSI-iV-Benzinmotor (4-Zylinder) ist mit einem Elektromotor gekoppelt. Das Plug-in-Elektroauto schafft es in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des EV liegt bei 225 km/h. Die Gesamtleistung des Systems beträgt 218 PS und 250 Nm Drehmoment. Sicherlich geeignet für Stadt- und Autobahnfahrten. Natürlich darf man nicht vergessen, dass der EV auch von einem sofortigen Drehmoment profitiert.
Obwohl der Kofferraum verkleinert wurde, um die EV-Batterie an Bord unterzubringen, ist der PHEV familienfreundlich und bietet ausreichend Platz im Innenraum, Beinfreiheit, Kopffreiheit und Ladevolumen (510 l). Der EV verfügt über eine gute Ausstattung und je nach Ausstattungsvariante sind serienmäßig dabei: schlüsselloses Start-Stopp-System, adaptiver Tempomat, Müdigkeitssensor, Lichtassistent mit Fernlichtsteuerung, Toter-Winkel-Erkennung, Apple Car Play, Amundsen-Satellitennavigation mit 8″-Touchscreen-Display und mehr. Die Innenraumqualität ist dem Preis angemessen.
Die Auspuffemissionen sind gering (33 g CO2/km). Unterm Strich ist elektrisches Fahren gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Vorteile | Nachteile |
Ein sehr praktischer PHEV mit viel Platz im Innenraum und großem Ladevolumen | Uninspiriert zu fahren |
Gute Standardausstattung | Das Ladegerät an Bord ist auf 3,6 kW AC begrenzt |
Günstiger Betrieb im Elektromodus | Das äußere Erscheinungsbild ist für manche vielleicht nicht mehr zeitgemäß |
Der elektrische SKODA Superb Combi (Quelle: Skoda)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeugtyp: | Kombi |
Motor: | Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin): 1,4 TSI iV Plug-in-Hybrid |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (4 Optionen) |
---|
Ambition (ab CHF 51’160) |
Style (ab CHF 54’870) |
L&K (ab CHF 62’490) |
Sportline iV (ab CHF 64’100) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (13,0 kWh) |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Ladegerät an Bord: 3,6 kW AC (0% – 100%: 3,5 Stunden) |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 33g-30g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | CHF 1’76 |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | CHF 2’32 |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | CHF 2’40 |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | CHF 2’62 |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | CHF 2’82 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz liegt bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten PHEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 Minuten bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1511 |
Breite (mm): | 1864 |
Länge (mm): | 4862 |
Radabstand (mm): | 2836 |
Wendekreis (m): | 11,7 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 510 |
Superb Combi 1,4 TSI iV Plug-in-Hybrid | |
---|---|
Batteriekapazität: | 13,0 kWh |
Reichweite (WLTP): | 62,0 Kilometer |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 15,0 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 1,1 -1,2 |
Aufladen: | DC-Ladung nicht verfügbar. Ladegerät an Bord: 3,6 kW AC (0% – 100%: 3,5 Stunden) |
Höchstgeschwindigkeit: | 225 km/h |
0-100 km/h | 7,8 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb (FWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | N/A |
Leistung (PS): | 218 |
Drehmoment (Nm): | 250 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1.767 – 1.926 |
Farben: | 12 |
Übersicht Schweizer Elektroauto Markt
Wie in vielen anderen europäischen Märkten ist auch in der Schweiz ein deutlicher Anstieg des elektrischen Fahrens zu verzeichnen. Im Jahr 2019 ist der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 84 % gestiegen. Im Jahr 2019 wurden 17.500 neue Elektrofahrzeuge im Land zugelassen, im Vergleich zu 9.500 im Jahr 2018. Im Jahr 2020 waren mehr als 14 % der verkauften Autos in der Schweiz elektrisch. Im Jahr 2021 deuten die Zahlen auf einen Anstieg auf über 15 % für alle Elektrofahrzeuge hin, wobei reine Elektrofahrzeuge bei 7,7 % liegen.
Eine Reihe ähnlicher globaler Faktoren hat die Einführung von Elektroautos in der Schweiz vorangetrieben, darunter lokale staatliche Anreize für den Kauf eines Elektroautos, eine größere Auswahl an Elektrofahrzeugen, niedrigere Anschaffungskosten und die breitere umweltbewusste Verbraucherbewegung. Die Schweiz liegt beim Anteil der Neuzulassung 2020 von Vollelektrofahrzeugen mit 8,2 % auf Platz 1, vor Frankreich (6,7%) und und Deutschland (6,6%).
Reine Elektroautos wie das meistverkaufte elektrische Renault Zoe, der vollelektrische Volkswagen ID.3 und das Tesla Model 3 EV sind führend bei der Einführung von e-Fahrzeugen in der Schweiz. Weitere in der Schweiz beliebte Elektroautos sind der Fiat 500e electric, der Volvo XC40 electric SUV, Polestar 2, der vollelektrische Porsche Taycan und der Hyundai Kona EV.
Übersicht Globaler Elektroauto Markt
Die globale Automobilindustrie erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel, wie er seit fast 100 Jahren nicht mehr stattgefunden hat. Elektrofahrzeuge (EVs) entwickeln sich in einer Reihe von großen Volkswirtschaften wie den USA, Europa, China und anderen Ländern zu den bevorzugten Verkehrsmitteln. “Tesla” ist jetzt eine bekannte Marke, so bekannt wie jeder andere Massenmarkt-Automobilhersteller, wie Volkswagen, Ford, Fiat oder sogar Porsche!
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), besser bekannt als reine Elektroautos, und Plug-in-Hybridautos (PHEVs), in der Schweiz umgangssprachlich auch Steckerfahrzeuge genannt, sind heute auf den Straßen in ganz Europa zu sehen. Vor einem Jahrzehnt war es der vollelektrische Nissan Leaf, der eines der wenigen reinen Elektroautos für umweltbewusste Fahrer war. Heute ist die Auswahl riesig, von vollelektrischen SUVs, wie dem luxuriösen Mercedes-Benz EQC, bis hin zum vollelektrischen kompakten Fiat 500 Cabrio.
Die meisten großen Automobilhersteller haben ihre “Motortechnologie”-Strategie neu ausgerichtet und konzentrieren sich auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EVs). Zweifelsohne ist die Gesetzgebung eine wichtige Triebfeder für den Übergang zum massenhaften elektrischen Fahren, aber auch die “Wahl des Verbrauchers”. Die letzten Jahre haben die Anfälligkeit unserer Umwelt infolge des Klimawandels und der Luftverschmutzung deutlich gemacht. Familien und Einzelpersonen auf der ganzen Welt wollen “ihren Teil” zu einer nachhaltigeren Welt beitragen. Abgasfreie Elektrofahrzeuge sind mit Sicherheit eine gute Lösung, um die negativen Auswirkungen des Straßenverkehrs auf die Umwelt zu reduzieren (Auspuffemissionen von Autos mit Verbrennungsmotor tragen zu über 30 % zur Luftverschmutzung bei).
Seit 2011 ist der globale Markt für Elektrofahrzeuge (EV) mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 50 % gewachsen. Im Jahr 2020, so der Bericht Global EV Outlook 2021, hat der weltweite Bestand an Elektrofahrzeugen (EVs) die Marke von 10 Millionen Einheiten überschritten. Im Jahr 2015 lag der globale Bestand bei knapp über 1 Million Einheiten. Im Jahr 2020 entfiel der größte Anteil der Neuzulassungen von EVs auf Europa (1,4 Millionen registrierte Elektrofahrzeuge), gefolgt von China (1,2 Millionen Elektrofahrzeuge). In Europa zeigen Länder wie Norwegen, die Schweiz, Island und Schweden weiterhin eine starke Führungsrolle beim Übergang zum elektrischen Fahren. In Norwegen sind mehr als 75% der Neuwagen elektrisch, gefolgt von 50% in Island und 30% in Schweden.
Abgesehen von der deutlich sichtbaren Zunahme von Elektrofahrzeugen auf unseren Straßen, erleben wir auch einen rasanten Anstieg der Verfügbarkeit von öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Im Jahr 2020 waren weltweit mehr als 1,3 Millionen öffentliche Ladestationen in Betrieb.
Wir von e-zoomed erwarten einen signifikanten Anstieg des globalen Bestands an Elektrofahrzeugen, da immer mehr Länder weltweit das Ende des Verkaufs von Benzin- und Dieselfahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) ankündigen. Prognosen für die Elektrofahrzeugindustrie gehen von einem EV-Absatz zwischen 6 und 11 Millionen bis zum Jahr 2025 aus, und bis zu 19 Millionen Einheiten pro Jahr bis 2030! Außerdem können die Verbraucher bis 2025 mit bis zu 400 verfügbaren EV-Modellen rechnen.
e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.