Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Megane E-Tech SUV
Die Groupe Renault (Renault Gruppe), ist ein führender Akteur im globalen Automobilsektor. Renault ist jetzt Teil der globalen Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz. Die Partnerschaft macht diese Unternehmen zur drittgrößten Automobilgruppe der Welt nach Volkswagen und Toyota. Der Hauptsitz von Renault befindet sich in Frankreich.
Renault war ein Vorreiter im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens und hat sich eine führende Position in diesem Segment erarbeitet. Der Automobilhersteller bietet eine Reihe bekannter batterieelektrischer Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) an, darunter:
- der vollelektrische Zoe E-Tech
- der vollelektrische Twingo Electric
- der vollelektrische Twizy
- der vollelektrische Megane E-Tech
- der Megane E-Tech Plug-in Hybrid
- der Megane Grand Tour Plug-in Hybrid
- der Captur E-Tech Plug-in Hybrid
- der vollelektrischen Kangoo E-TECH
- der vollelektrische Master E-TECH
Der Renault Mégane E-Tech ist ein Elektrofahrzeug, das der französische Automobilhersteller ab 2021 produziert. Im Vorgriff auf das im Oktober 2020 vorgestellte Konzeptfahrzeug Renault Mégane eVision wurde im Juni 2021 der fast endgültige Prototyp vorgestellt. Die endgültige Serienversion wurde zum ersten Mal auf der Münchner Automobilausstellung im September 2021 vorgestellt.
Er ist ein kompakter 5-türiger, 5-sitziger SUV-Crossover, der nur mit batteriebetriebenem Elektromotor (BEV) erhältlich ist. Er ist das erste Renault Modell, das auf der Plattform CMF-EV basiert, die ausschließlich für Elektrofahrzeuge vorgesehen ist. Außerdem gibt es eine Plug-in-Hybridversion des Mégane.
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
Elegantes Außendesign | Innenraumqualität in einigen Bereichen verbesserungsbedürftig |
Ausgezeichnete elektrische Leistung | Begrenztes Platzangebot auf den Rücksitzen |
Gutes Infotainment-System | Könnte teuer sein (noch keine offiziellen Preise) |
Der vollelektrische Renault Megane E-Tech (Quelle: Renault)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | SUV (crossover) |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (3 Optionen) |
---|
Equilibre (ab CHF 38’500) |
Techno (ab CHF 41’500) |
Iconic(ab CHF 44’500) |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Type: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegrößen (40 kWh und 60 kWh) |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 22 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | CHF 3’34 |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | CHF 6’00 |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | CHF 7’84 |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | CHF 9’00 |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | CHF 10’00 |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | CHF 12’80 |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | CHF 14’20 |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | CHF 15’40 |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | CHF 18’00 |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | CHF 20’00 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten BEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 60 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 40 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1501 |
Breite (mm): | 1860 |
Länge (mm): | 4199 |
Radabstand (mm): | 2685 |
Wendekreis (mm): | 10,4 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 440 |
E-TECH EV60 220 HP | |
---|---|
Batteriekapazität: | 60 kWh |
Reichweite (WLTP): | 470 km |
Kraftstoffverbrauch kombiniert: | 18,3 |
Laden DC: | On-Board-Ladegerät 22 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
0-100 km/h: | 7,4 Sekunden |
Antrieb: | Vorderradantrieb |
Elektrische Motorleistung (kW): | 160 |
Leistung (PS): | 220 |
Drehmoment (Nm): | 300 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1783 |
Farben: | 6 |
Aufladen von Elektroautos: Eine Einführung
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) werden auf die gleiche Weise aufgeladen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung zum Aufladen eines Elektroautos:
- So wie ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (ICE) mit Kraftstoff betankt wird, wird auch ein Elektroauto mit “Kraftstoff” betankt, mit dem einzigen Unterschied, dass der “Kraftstoff” Elektrizität und nicht Benzin oder Diesel ist. Bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug wird der Kraftstoff in einem Kraftstofftank gespeichert, während bei einem Elektrofahrzeug die Elektrizität in einer Batterie, in der Regel einer Lithium-Ionen-Batterie, gespeichert wird.
- Elektroautos können zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden. Die meisten Elektroautos werden zu Hause über Nacht an einer speziellen Ladestation (Wallbox) aufgeladen. Einige Haushalte verwenden jedoch immer noch eine übliche Haushaltssteckdose (Schuko-Stecker), um ein Elektroauto aufzuladen. Wir raten dringend von der Verwendung einer Haushaltssteckdose ab und empfehlen stattdessen die Installation einer hochwertigen Ladestation für Elektroautos für ein sicheres und schnelles Aufladen, wie z.B. Webasto oder EVBox.
- Reine Elektroautos brauchen länger zum Aufladen als Plug-in-Hybridautos, da reine Elektroautos eine größere Batterie haben. In den meisten Fällen hat ein reines Elektroauto eine Batterie zwischen 30 kWh und 100 kWh, während ein Plug-in-Hybrid-Elektroauto normalerweise eine Batterie zwischen 8 kWh und 15 kWh hat. Das Aufladen eines Elektroautos zu Hause kann zwischen 3 und 15 Stunden dauern, je nach Größe der Batterie und der Art der Ladestation bzw. wenn eine Haushaltssteckdose, der zum Aufladen verwendet wird. Das Laden zu Hause erfolgt mit Wechselstrom und in den meisten Fällen mit bis zu 11 kW, da die meisten Haushalte in der Schweiz über einen 3-Phasen Wechselstromanschluss verfügen.
- Das öffentliche Laden, einschließlich des Ladens am Arbeitsplatz, ist dem Laden zu Hause sehr ähnlich, außer dass die Ladestationen schneller sind und manchmal auch höhere Kosten pro kWh anfechnen. An öffentlichen Ladestationen kann sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom geladen werden, wobei die Wechselstromladung schneller erfolgt (22 kW) als das Laden Zuhause. Die Gleichstromladung ist die schnellste Art, ein Elektroauto aufzuladen, und je nach Größe der Batterie kann die Batterie eines Elektroautos in weniger als 40 Minuten vollständig aufgeladen werden. Im Allgemeinen nutzen Plug-in-Hybridfahrzeuge keine Gleichstromladung, d. h. Gleichstromladung wird hauptsächlich von reinen Elektroautos verwendet. Gleichstrom-Ladestationen können zwischen 50 kW und 300 kW leisten.
- Wir empfehlen den Besitzern von Elektroautos immer, ein Ladekabel im Auto mitzuführen, da nicht alle öffentlichen Ladestationen über ein festes Kabel verfügen. Wir empfehlen die Verwendung eines 5 m langen EV-Ladekabels, vorzugsweise in einer gut sichtbaren Farbe. Natürlich können Sie hochwertige EV-Ladekabel und EV-Ladestationen über e-zoomed kaufen.
- Wenn Sie mehr über das Aufladen von Elektrofahrzeugen erfahren möchten, besuchen Sie einfach unseren e-zoomed Blog Elektromobilität.
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.