Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der vollelektrische Citroen ë-SpaceTourer
Citroen ist ein führender französischer Automobilhersteller, der jetzt im Besitz der in den Niederlanden ansässigen Stellantis N.V. ist, die durch die Fusion von Fiat Chrysler Automobiles (italienisch/amerikanisch) und Groupe PSA (französisch) entstanden ist. Stellantis besitzt ein vielfältiges und umfassendes Portfolio an führenden Automobilmarken, darunter Maserati, Opel, Peugeot, Jeep, FIAT, Alfa Romeo usw. Das Elektrofahrzeug-Portfolio von Citroen umfasst sowohl batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) als auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV):
- Citroën C5 Aircross SUV Hybrid (Plug-in Hybrid)
- Citroën ë-C4 Ëlectric
- Citroën ë-Berlingo Ëlectric
- Citroën ë-SpaceTourer Ëlectric
- Citroen ë-Jumpy Ëlectric
Der Spacetourer mit Verbrennungsmotor (ICE) wurde 2015 eingeführt. Das Mehrzweckfahrzeug (MPV) befindet sich mittlerweile in der dritten Generation. Der rein elektrische Spacetourer wurde 2020 eingeführt.
Der Elektro-Van ist eine der wenigen Optionen für größere Familien, die auf ein erschwingliches Elektrofahrzeug (EV) umsteigen möchten, das bis zu 9 Personen befördern kann. In Großbritannien ist der E-Van in zwei Größen erhältlich: in der M-Version (4,95 m) und in der XL-Version (5,3 m). Der EV verfügt über drei Fahrgastreihen mit 8 Sitzplätzen, wobei ein zusätzlicher Sitz in der ersten Reihe möglich ist.
Es besteht kein Zweifel, dass der e-Van perfekt für größere Familien ist, die praktisch und erschwinglich sein wollen. Der Plug-in-Elektro-Van bietet dank der Schiebetüren auch einen einfachen Zugang zu den hinteren Beifahrersitzen – perfekt für Parkplätze mit wenig Platz. Aufgrund der Größe der Heckklappe kann deren Bedienung jedoch in kleineren Parklücken eingeschränkt sein. Die M-Version bietet einen Kofferraum von 507 l. Wenn man die Beifahrersitze umklappt, beträgt das verfügbare Ladevolumen in der XL-Version beeindruckende 4554 Liter.
Das Elektrofahrzeug (EV) verfügt über eine 50 kWh-EV-Batterie mit einer elektrischen Reichweite von 230 km ohne Auspuffemissionen (WLTP). Es ist zu erwarten, dass sich diese Reichweite bei voller Beladung verringert, wobei eine weitere Verringerung durch die Nutzung von Borddiensten erfolgt. Es ist enttäuschend, dass das Elektrofahrzeug nur in einer Batteriegröße mit begrenzter elektrischer Reichweite erhältlich ist. Der Elektrotransporter kann mit bis zu 100 kW Gleichstrom aufgeladen werden, d. h. bis zu 80 % Ladung in 30 Minuten. Beim Aufladen zu Hause mit einem speziellen 7-kW-EV-Ladegerät wie dem Easee EV-Ladegerät dauert eine Vollladung bis zu 7,5 Stunden. Das EV hat ein 7-kW-Ladegerät an Bord.
Der e-Van ist mit einem 7″-Display (Apple CarPlay/Android Auto) und 15 Fahrassistenzsystemen ausgestattet: Head-up-Display, intelligente Scheinwerfer, Aufmerksamkeitswarner, schlüsselloser Zugang/Start, 180-Grad-Farb-Rückfahrkamera, Parkassistent, Anhängerstabilitätskontrolle, Kaffeepausenwarner und mehr. Der EV verfügt außerdem über die Konnektivitätstechnologien Connect Assist, Connect NAV und Connect Play.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr praktisch für große Familien mit bis zu 9 Sitzen | Bedienung der Heckklappe in engen Parklücken restriktiv |
Einer der wenigen erschwinglichen 9-Sitzer-Vans mit Null-Abgasemissionen auf dem Markt | Infotainment-System sehr einfach |
Gute EV-Reichweite für die 75 kWh-Batterieoption (330 Kilometer) | Nur einphasiges (7 kW) Ladegerät an Bord |
Der vollelektrische Citroen e-SpaceTourer (Quelle: Citroen)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) |
Fahrzeugtyp: | Van |
Motor: | Elektrisch |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (2 Optionen) |
---|
e-Spacetourer M (ab CHF 48’400): 50 kWh/ 75 kWh |
e-Spacetourer XL (ab CHF 50’400): 50 kWh/ 75 kWh |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in zwei Batteriegröße (50 kWh/ 75 kWh) |
Aufladen: | 100 kW Schnellladung (0-80%: 30 min). On-Board-Ladegerät 7 kW AC |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 0g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 160.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 16,7 kWh | CHF 3’34 |
Batterie-Nettokapazität : 30,0 kWh | CHF 6’00 |
Batterie-Nettokapazität : 39,2 kWh | CHF 7’84 |
Batterie-Nettokapazität : 45,0 kWh | CHF 9’00 |
Batterie-Nettokapazität : 50,0 kWh | CHF 10’00 |
Batterie-Nettokapazität : 64,0 kWh | CHF 12’80 |
Batterie-Nettokapazität : 71,0 kWh | CHF 14’20 |
Batterie-Nettokapazität : 77,0 kWh | CHF 15’40 |
Batterie-Nettokapazität : 90,0 kWh | CHF 18’00 |
Batterie-Nettokapazität : 100,0 kWh | CHF 20’00 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten BEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der Fahrzeugbatteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung DC (50 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 60 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Ultra-Schnellladung DC (150 kW+) : | 0-80%: 20 Min. bis 40 Min. (abhängig von der EV-Batteriegröße und des SoC) |
Tesla Supercharger (120 kW – 250 kW): | 0-80%: bis zu 25 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. Wallbox Zuhause);
- Anmerkung 3: DC Laden Gleichstrom (z.B. öffentliche Schnelladesäule)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1890 |
Breite (mm): | 1920 |
Länge (mm): | 4956 |
Radabstand (mm): | 3275 |
Wendekreis (mm): | 11.5 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 507 |
ë- SpaceTourer | |
---|---|
Batteriekapazität: | 50 / 75 kWh |
Reichweite (WLTP): | 230 – 330 Kilometer |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (kWh/100km): | 28,2 |
Aufladen: | 100 kW Schnellladung Standard (0-80%: 30 min). On-Board-Ladegerät 7 kW AC |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
0-100 km/h | 13,1 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb (FWD) |
Elektrische Motorleistung (kW): | 100 |
Leistung (PS): | 136 |
Drehmoment (Nm): | 260 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | Bis 9 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1,969 – 1,989 |
Farben: | 5 |
EURO NCAP Crahtest: | Fünf Sterne |
BEVs vs. PHEVs: Was ist besser?
Sowohl batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) als auch Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) haben erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Wenn BEVs und PHEVs jedoch miteinander verglichen werden, ist das Bild nicht so schwarz-weiß. Beide Arten von Elektrofahrzeugen (EVs) haben Vor- und Nachteile, und je nach den Umständen des Käufers wird eine Art von EV besser geeignet sein.
Plug-in-Hybrid-Elektroautos haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, Autofahrer zum Umstieg auf elektrisches Fahren zu ermutigen. Die “Vertrautheit” und die “Reichweitensicherheit”, die Plug-in-Hybridfahrzeuge bieten, waren die Schlüsselmerkmale, die die Käufer zum Umstieg auf elektrisches Fahren veranlassten. Ein PHEV ist in vielerlei Hinsicht dem Fahren eines herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugs sehr ähnlich, abgesehen von der Einführung eines Elektromodus, regenerativem Bremsen und dem Laden des Fahrzeugs.
Der Land Rover Range Rover Evoque Plug-in-Hybrid-SUV beispielsweise nutzt sowohl einen Benzin- als auch einen Elektromotor, um das Fahrzeug anzutreiben. Der Elektromotor wird von einer eingebauten Batterie angetrieben, die über eine externe EV Ladestation aufgeladen wird. Für diejenigen, die es gerne “vertraut” haben, ist ein PHEV trotz des zusätzlichen Elektromotors dem Fahren eines herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugs sehr ähnlich.
Ein weiteres Hindernis für den Umstieg auf E-Fahrzeuge ist die Reichweitenangst. Bei einem PHEV muss man keine Angst vor einer “leeren” Batterie haben, da das Fahrzeug immer noch mit dem Verbrennungsmotor (ICE) betrieben werden kann. Unterm Strich ist ein Plug-in-Hybrid-Elektroauto für diejenigen in Indien, die ein Elektroauto nutzen möchten, aber keine Ladeinfrastruktur haben und regelmäßig lange Strecken zurücklegen müssen, besser geeignet als ein BEV.
Reine Elektroautos (BEVs) haben in den letzten zehn Jahren, seit der Einführung des vollelektrischen Nissan Leaf im Jahr 2010, einen langen Weg zurückgelegt. Vor allem in Bezug auf die Reichweite von Elektroautos. Reine Elektroautos wie das Tesla Model 3 können eine Reichweite von bis zu 614 Kilometer bieten (die erste Generation des Leaf hatte eine Reichweite von bis zu 120 Kilometer). Das Model 3 ist nicht das einzige Elektroauto, das eine große elektrische Reichweite hat. Viele der in letzter Zeit auf den Markt gebrachten Elektroautos haben eine Reichweite von mehr als 320 km mit einer vollen Batterieladung. Diese deutliche Verbesserung der elektrischen Reichweite hat dazu beigetragen, die Reichweitenangst zu verringern und das Vertrauen in E-Fahrzeuge zu stärken.
Im Gegensatz zu PHEVs haben reine Elektroautos keine Auspuffrohre, d. h. ein BEV hat keine Auspuffrohre und verschmutzt daher die Luft nicht! Die Verbesserung der Luftqualität ist einer der Hauptvorteile eines BEV gegenüber einem PHEV. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass ein BEV im Vergleich zu einem PHEV billiger zu fahren und zu warten ist. Dies sollte nicht überraschen, da ein BEV nur über einen Elektromotor verfügt, während ein PHEV einen Verbrennungsmotor hat, der mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Anders ausgedrückt: Ein Plug-in-Hybrid-EV hat viel mehr bewegliche Teile und muss daher im Laufe der Zeit mehr gewartet und repariert werden!
BEVs eignen sich gut für Unternehmen und Familien, die die lokale Luftqualität verbessern und die Kosten für das Autofahren senken wollen. Natürlich ist der Zugang zu einer speziellen Ladeinfrastruktur zu Hause und auf der Straße eine Voraussetzung für den Besitz eines BEV!
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.