Elektroautos: Die Grundlagen
Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:
Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an
Der elektrische Peugeot 308 Plug-In Hybrid Fließheck
Peugeot gehört zu der in den Niederlanden ansässigen Stellantis N.V., die aus der Fusion von Fiat Chrysler Automobiles (italienisch/amerikanisch) und der Groupe PSA (französisch) hervorgegangen ist. Diese Namen sind Ihnen vielleicht nicht geläufig, aber die Automarken im Portfolio dürften den meisten Verbrauchern gut bekannt sein. Dazu gehören: Maserati, Opel, Vauxhall, Jeep, FIAT, Alfa Romeo usw.
Peugeot wurde 1810 in Ostfrankreich (Sochaux) gegründet und blickt auf eine reiche Tradition im Motorsport und im Automobilsektor im weiteren Sinne zurück. Peugeot hat viele Auszeichnungen für seine Personenkraftwagen erhalten, darunter sechs Auszeichnungen für das europäische Auto des Jahres. Als Teil der Groupe PSA engagiert sich Peugeot stark im Bereich der Elektrofahrzeuge. Das Portfolio des Unternehmens an Elektrofahrzeugen (EVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) umfasst:
- Peugeot e-2008
- Peugeot e-208
- Neuer Peugeot 308 plug-in hybrid
- Neuer Peugeot 308 SW plug-in hybrid
- Peugeot 3008 plug-in hybrid
- Peugeot 508 plug-in hybrid
- Peugeot 508 SW plug-in hybrid
- Peugeot e-Rifter
- Peugeot e-Traveller
Der Peugeot 308 mit Fließheck, ein beliebtes Familienauto, wurde erstmals 2007 vorgestellt. Die neueste Generation (3. Generation) wurde 2021 vorgestellt und umfasst eine Plug-in-Hybrid-Variante. PHEVs sind perfekt für Einzelpersonen und Familien:
- Die einen Schritt in Richtung emissionsärmeres und umweltfreundliches Fahren machen möchten
- Ein Fahrzeug für ausgedehnte und regelmäßige Langstreckenfahrten benötigen
- Nur begrenzten Zugang zu privaten oder öffentlichen Ladestationen haben
- Regelmäßig kurze Fahrten (unter 50 Kilometer) durchführen
- Die Geld sparen wollen
Die neuesten umweltfreundlichen PHEVs auf dem Markt erreichen mit einer voll aufgeladenen EV-Batterie durchschnittlich zwischen 40 und 70 emissionsfreie elektrische Kilometer. Bei den meisten Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) hat die EV-Batterie eine Kapazität von meist unter 15 kWh.
Der neue elektrische Peugeot 308 Plug-In Hybrid verfügt über eine 12,44 kWh-EV-Batterie mit einer WLTP-Reichweite von 59-60 Kilometer (emissionsfrei). Je nach Fahrstil, Witterungsbedingungen und den im e-Fließheck genutzten Diensten liegt die Reichweite in der Realität eher bei 55 Kilometer. Das wäre jedoch mehr als ausreichend für die meisten täglichen Fahrten mit der EV-Batterie, d.h. emissionsfrei zu fahren und dabei auch noch Geld zu sparen (die Betriebskosten pro Kilometer eines EV sind weitaus geringer als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug). Abhängig von den Stromkosten können die Kosten pro Kilometer für das Fahren mit Elektroantrieb bei nur 5 Cent pro Kilometer liegen. Unterm Strich ist das Fahren von elektrischen Kilometern sowohl kosteneffizient als auch umweltfreundlich!
Der Peugeot 308 Plug-In Hybrid ist praktisch und familienfreundlich, mit viel Platz für kurze und lange Fahrten. Das Elektrofahrzeug (EV) ist im emissionsfreien Elektromodus günstig zu betreiben.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Eine gute Option für emissionsfreies Fahren in der Stadt | Standardmäßiges Ladegerät an Bord 3,7 kW |
Gutes Aussehen | Das Infotainmentsystem kann verbessert werden |
Günstiges Fahren im Elektromodus | Auslieferungen beginnen erst im Jahr 2022 |
Der Peugeot 308 Plug-In Hybrid Fließheck (Quelle: Peugeot)
Auf einen Blick | |
---|---|
Elektroauto Typ: | Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) |
Fahrzeug Typ: | Fließheck |
Motor: | Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin): HYBRID 180 e-EAT8/HYBRID 225 e-EAT8 |
Verfügbar in der Schweiz: | Ja |
Ausstattungsvarianten (5 Optionen) |
---|
Active Pack (ab CHF 38’00): HYBRID 180 e-EAT8 |
Allure (ab CHF 40’400): HYBRID 180 e-EAT8 |
Allure Pack (ab CHF 41’300): HYBRID 180 e-EAT8 |
GT (ab CHF 43’100): HYBRID 180 e-EAT8/HYBRID 225 e-EAT8 |
GT Pack (ab CHF 44’800): HYBRID 180 e-EAT8/HYBRID 225 e-EAT8 |
EV Batterie & Emissionen | |
---|---|
EV Batterie Typ: | Lithium-Ionen |
EV-Batteriekapazität: | Verfügbar in einer Batteriegröße (12,44 kWh) |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3.7 kW AC standard. 7.4 kW AC optional |
Auto-Ladeanschluss: | Typ 2 |
Ladekabel Typ: | Typ 2 |
Abgas-Emissionen: | 33 – 34 g (CO2/km) |
Batterie Garantie: | 8 Jahre oder 150.000 Kilometer |
Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich? | |
---|---|
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWh | CHF 1’76 |
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWh | CHF 2’32 |
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWh | CHF 2’40 |
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWh | CHF 2’62 |
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWh | CHF 2’82 |
- Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz liegt bei rund 20,00 Rp./kWh.
- Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.
Ladezeiten PHEV`s (Übersicht) | |
---|---|
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) : | 6 – 12 Stunden (abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie und dem SoC) |
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) : | 3 – 8 Stunden (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
Schnellladung AC (43 kW) : | 0-80%: 20 Minuten bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC) |
- Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
- Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)
Abmessungen | |
---|---|
Höhe (mm): | 1441 |
Breite (mm): | 1852 |
Länge (mm): | 4367 |
Radstand (mm): | 2675 |
Kofferraumvolumen (Liter): | 361 |
HYBRID 180 e-EAT8 | |
---|---|
Batteriekapazität: | 12,44 kWh |
Reichweite (WLTP): | 60 km |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km): | 16 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 1,5 |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3.7 kW AC standard |
Höchstgeschwindigkeit: | 225 km/h |
0-100 km/h: | 7,6 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb |
Leistung (PS): | 180 |
Drehmoment (Nm): | 360 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1678 |
Farben: | 7 |
HYBRID 225 e-EAT8 | |
---|---|
Batteriekapazität: | 12,44 kWh |
Reichweite (WLTP): | 59 km |
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km): | 16,4 |
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km): | 1,4 |
Aufladen: | On-Board-Ladegerät 3.7 kW AC standard |
Höchstgeschwindigkeit: | 235 km/h |
0-100 km/h: | 7,5 Sekunden |
Antrieb: | Frontantrieb |
Leistung (PS): | 225 |
Drehmoment (Nm): | 360 |
Getriebe: | Automatik |
Sitze: | 5 |
Türen: | 5 |
Leergewicht (kg): | 1708 |
Farben: | 7 |
Die wichtigsten Gründe für den Kauf eines Elektrofahrzeugs (EV)
In den letzten Jahren, insbesondere in den Jahren 2020 und 2021, hat die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) phänomenal zugenommen. Die großen Volkswirtschaften der Welt, darunter die Vereinigten Staaten und die Europäische Union, haben einen sprunghaften Anstieg der Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs) verzeichnet. In vielen dieser Länder machen emissionsarme bis emissionsfreie Fahrzeuge (ZEVs) inzwischen bis zu 15 % der jährlichen Neuzulassungen aus, in einigen Ländern wie Norwegen sogar mehr als 50 %.
Dabei handelt es sich nicht um einen kurzfristigen Trend. Vielmehr handelt es sich um eine langfristige Verlagerung hin zu umweltfreundlicheren Fortbewegungsarten. Obwohl es viele Gründe gibt, ein Elektrofahrzeug (EV) zu besitzen, führen wir im Folgenden einige der wichtigsten Gründe auf, die die Nachfrage der Verbraucher nach EVs anheizen.
1). Riesige Auswahl an Elektrofahrzeugen
Egal, wo in der Schweiz man wohnt, ein Elektroauto ist heute ein alltäglicher Anblick. Verkaufsschlager wie das Tesla Model 3, der vollelektrische Renault Zoe und der Volkswagen ID.3 sind mittlerweile fester Bestandteil der Fahrkultur in der Schweiz. Das Tesla Model 3 hat mittlerweile einen Marktanteil von bis zu 19 % bei den Elektroautos. Die Auswahl an reinen Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Elektroautos ist mittlerweile riesig: Bis zu 200 Elektroauto-Modelle führender globaler Automobilhersteller sind verfügbar. Wir gehen davon aus, dass diese Zahl noch steigen wird, da die Hersteller immer neue Elektroauto-Modelle entwickeln und die Nachfrage von Verbraucher in der Schweiz weiter zunimmt.
2). Erhöhte Null-Emissions-Reichweite
Die emissionsfreie Reichweite von Elektroautos hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, und die neuesten Modelle von Elektroautos können mit einer einzigen Ladung weit über 300 Kilometer (WLTP), wenn nicht sogar über 400 Kilometer (WLTP) erreichen. Generell haben sich Größe und Effizienz der Batterien von Elektroautos verbessert. So hat beispielsweise der vollelektrische Kompakt-SUV Kia e-Niro eine Reichweite von bis zu 455 Kilometer. Der meistverkaufte rein elektrische Nissan Leaf hat eine elektrische Reichweite von 385 Kilometer mit einer einzigen Ladung. Natürlich haben Elektroautos von Tesla eine Reichweite von weit über 400 Kilometer mit einer einzigen Ladung!
3). Kontinuierlicher Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur
AC-Schnellladestationen und Gleichstrom (DC)-Schnellladestationen sind nun in einer Reihe von wichtigen EV-Märkten weit verbreitet. In Großbritannien zum Beispiel gibt es genauso viele öffentliche Ladestationen wie Zapfsäulen! Auch in der Schweiz ist die öffentliche Ladeinfrastruktur für Steckerfahrzeuge mit bis zu 2.500 Stationen gewachsen. Diese zunehmende Verfügbarkeit von Ladestationen hat das Vertrauen der Verbraucher gestärkt, die zuvor gezögert hatten, auf Elektroautos mit Null-Abgas-Emissionen umzusteigen, d.h. die Reichweitenangst ist allmählich vorbei! Natürlich verfügen auch viele Haushalte in der Schweiz über ein eigenes Ladegerät (Wallbox) für Elektroautos.
4). Geringere Betriebs- und Wartungskosten
Die geringere Anzahl beweglicher Teile, zum Beispiel das fehlende Getriebe, hat den Wartungsaufwand von Elektroautos verringert, was zu niedrigeren Wartungskosten führt. Elektroautos sind auch günstig zu fahren. Die Batterie eines Elektroautos kann ab CHF 3’34 (16,7 kWh) bis zu CHF 20’00 (100 kWh) aufgeladen werden.
5). Geringere Luftverschmutzung
Der größte Vorteil des Fahrens von Elektrofahrzeugen, insbesondere von reinen Elektrofahrzeugen, ist unserer Meinung nach jedoch das Fehlen von Auspuffemissionen. Elektroautos haben nicht einmal ein Auspuffrohr! Das emissionsfreie Fahren mit Elektroautos hat einen realen und unmittelbaren Einfluss auf die lokale Luftqualität, d. h. es verringert die Luftverschmutzung. Auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) haben im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen geringere Auspuffemissionen
Verwandte Artikel
Empfohlene Produkte
Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.