Audi Q7 TFSIe Plug-In Hybrid SUV: Der komplette Elektroauto Leitfaden für die Schweiz

Audi Q7 TFSIe Plug-In Hybrid Schweiz
Preis: Ab CHF 93'100
Typ des Elektrofahrzeugs: Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeug Typ: SUV
Batteriekapazität: 17.9 kWh
Elektrische Reichweite (WLTP): 40 km
Abgasemissionen: 55–46 g


Elektroautos: Die Grundlagen


Für diejenigen unter Ihnen, die neu im Bereich des emissionsfreien elektrischen Fahrens sind, empfehlen wir die Lektüre der folgenden Artikel:


Melden Sie sich für unseren e-zoomed Newsletter und Angebote an

Der elektrische Audi Q7 TFSIe Plug-In Hybrid


Die Audi AG, ein in Bayern (Deutschland) ansässiger Hersteller von Luxusfahrzeugen, ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des deutschen Automobilkonzerns Volkswagen AG. Die Volkswagen AG ist einer der führenden Automobilkonzerne in der globalen Elektrofahrzeugindustrie. Volkswagen hat sich zu einer Investition von bis zu 30 Milliarden Euro bis 2023 verpflichtet. Das Unternehmen will bis 2025 3 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen und in den nächsten 10 Jahren bis zu 70 neue Elektroauto-Modelle auf den Markt bringen.

Das elektrische Audi Portfolio umfasst:

Der Audi Q7 ist ein Premium-SUV, der 2005 auf der Frankfurter Automobilausstellung vorgestellt wurde. Die Produktion des Q7 begann noch im selben Jahr. Auch der Q7 nutzt die MLB-Plattform des Volkswagen Konzerns. Der Audi Q7 ist als Standard-SUV-Karosserieform erhältlich. Der Q7 ist auch als Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) erhältlich.

Seien wir ehrlich, in den meisten Fällen sind größere SUVs, die umweltfreundlich sind, weit und selten zu finden. Allerdings sind große Plug-in-Hybrid-SUVs ein Schritt in die richtige Richtung, hin zu einer nachhaltigeren Fahrweise, und der Q7 PHEV SUV ist ein gutes Beispiel, das man in Betracht ziehen sollte.

Der gehobene Audi Q7 PHEV ist ein guter Allrounder für alle, die auf Elektroautos mit geringeren Abgasemissionen umsteigen wollen, aber ein geräumigeres Fahrzeug benötigen. Zunächst einmal ist das Fahren eines herkömmlichen SUV nicht billig, ganz zu schweigen von einem größeren Benzin- oder Diesel-SUV mit Verbrennungsmotor (ICE). Der kontinuierliche Anstieg der Benzin- und Dieselpreise hat die gestiegenen Kosten für das Fahren großer konventioneller SUVs in den Vordergrund gerückt.

Einer der vielen Vorteile des Fahrens eines Plug-in-Hybrid-Elektro-SUV sind die niedrigeren Kosten pro Kilometer, wenn man im E-Modus fährt, und die insgesamt höhere Kraftstoffersparnis. Je nachdem, wann und wo das Elektrofahrzeug (EV) aufgeladen wird, liegen die Kosten pro km zwischen 5 und 10 Cent. Der Audi PHEV ist mit einem Verbrauch von 2 l/100 km zwar nicht so effizient wie einige der neueren Plug-in-Hybride, aber immer noch deutlich sparsamer als die herkömmliche Benzin- oder Dieselvariante des Q7.

Der Schlüssel zur Nutzung der Vorteile des Elektromodus liegt jedoch darin, ihn so oft wie möglich zu nutzen. Die Gewohnheit, die Batterie des Elektroautos regelmäßig aufzuladen und die Reichweite des Fahrzeugs voll auszuschöpfen, ist daher unerlässlich, um die Fahrkosten zu senken. Darüber hinaus ist regelmäßiges Nachladen auch gut für die langfristige Gesundheit und Wartung der Batterie des Elektroautos. Audi bietet eine Garantie von 8 Jahren oder 150.000 km.

Die Auspuffemissionen des Audi Q7 EV liegen mit 55 g (CO2/km) ebenfalls deutlich unter denen der konventionellen Benzin- oder Dieselvariante (209 g CO2/km).

Der Audi PHEV verfügt über eine 17,9-kWh-Batterie mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 40 km. Je nach Fahrstil, Witterungsbedingungen, Fahrgastaufkommen und den im E-Fahrzeug genutzten Diensten liegt die Reichweite in der Praxis bei etwa 35 km.

Obwohl die Reichweite des Elektroautos begrenzt ist, reicht sie für kürzere tägliche Fahrten aus: zum Einkaufen, in die Stadt, zur Schule, zur Arbeit usw. Wie die meisten Elektrofahrzeuge (EVs) verfügt auch der Audi PHEV über eine regenerative Bremse, um die Fahrleistung, d.h. die Reichweite, zu erhöhen.

Der Q7 Plug-in-Hybrid bietet keine Gleichstromladefähigkeit. Das Elektrofahrzeug verfügt über ein 7,2-kW-Wechselstrom-Ladegerät an Bord. Mit einem speziellen Ladegerät für Elektroautos (Wallbox) kann der Q7 PHEV in 2,5 Stunden vollständig Zuhause aufgeladen werden. Obwohl ein Elektroauto an einer 3-PIN-Hauhalts-Steckdose aufgeladen werden könnte, raten wir von e-zoomed davon ab, einen 3-PIN-Stecker zu verwenden!

Der allradgetriebene Audi Q7 PHEV kombiniert einen 3,0-Liter-Benzinmotor mit einem Elektromotor, der von der eingebauten EV-Batterie gespeist wird. Der EV hat eine maximale Leistung von 381 PS und ein Systemdrehmoment von bis zu 600 Nm. Trotz des höheren Fahrzeuggewichts, das sich durch die Unterbringung der Elektrobatterie erhöht hat, erreicht das Elektroauto in 5,8 Sekunden (55 TFSIe quattro tiptronic) bzw. 5,5 Sekunden (60 TFSIe quattro tiptronic) die Geschwindigkeit von 0-100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt bis zu 240 km/h. Unterm Strich sind die Fahrleistungen gut, und der EV profitiert von dem sofortigen Drehmoment sowie einem sanfteren und leiseren Antrieb.

Was die Praktikabilität betrifft, so bietet der PHEV keine 7-Sitzer-Option, aber der PHEV mit 5 Sitzen ist luxuriös und bequem für die Passagiere auf den Vorder- und Rücksitzen. Der EV bietet 650 Liter Kofferraumvolumen. Der Innenraum des EV ist hochwertig ausgestattet, wie man es von einer Premium-Marke erwartet, und der EV ist voller Technologie, einschließlich MMI Navigation plus, MMI touch response, einem 12,3″ Audi virtual cockpit und mehr. Der EV verfügt auch über eine Vielzahl von Fahrerassistenztechnologien, darunter Pre Sense Front und Lane Assist.


 Vorteile Nachteile
Hochwertige Innenausstattung und Standard-SpezifikationenOnboard-EV-Ladegerät begrenzt auf 7,2 kW AC. DC-Laden nicht möglich
Ein praktischer SUV mit reichlich Platz für Passagiere und Gepäck (Kofferraumvolumen: 650 l)Alternative PHEVs haben eine bessere Kraftstoffeffizienz
Gute FahrleistungenBegrenzte emissionsfreie elektrische Reichweite

Bilder Galerie


Audi Q7 TFSI e Plug-In Hybrid SUV (Quelle: Audi)


Auf einen Blick
Elektroauto Typ:Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs)
Fahrzeug Typ:SUV
Motor:Elektrisch und Verbrennungsmotor (Benzin)
Verfügbar in der Schweiz:Ja

Ausstattungsvarianten (2 Optionen)
Basis (ab CHF 93’100): 55 TFSI e quattro tiptronic
S line (ab CHF 98’100): 55 TFSI e quattro tiptronic/ 60 TFSI e quattro tiptronic

EV Batterie & Emissionen
EV Batterie Typ:Lithium-Ionen
EV-Batteriekapazität:Verfügbar in einer Batteriegröße (17,9 kWh)
Aufladen:DC-Laden nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 7,2 kW AC (0% – 100%: 2,5 Stunden)
Auto-Ladeanschluss:Typ 2
Ladekabel Typ:Typ 2
Abgas-Emissionen:55–46 g (CO2/km)
Batterie Garantie:8 Jahre oder 150.000 Kilometer

Elektrofahrzeuge Zuhause aufladen: was kostet eine Ladung Strom durchschnittlich?
Batterie-Nettokapazität : 8,8 kWhCHF 1’76
Batterie-Nettokapazität : 11,6 kWhCHF 2’32
Batterie-Nettokapazität : 12,0 kWhCHF 2’40
Batterie-Nettokapazität : 13,1 kWhCHF 2’62
Batterie-Nettokapazität : 14,1 kWhCHF 2’82
  • Anmerkung 1: Die durchschnittlichen Kosten für Haushaltsstrom in der Schweiz variieren je nach Region, Anbieter und Art der verwendeten Energie. Ein Durchschnittswert für die Schweiz liegt bei rund 20,00 Rp./kWh.
  • Hinweis 2: Nicht alle Hersteller von Elektrofahrzeugen stellen die Daten zur Nettokapazität ihrer Batterien zur Verfügung, und in einigen Fällen wird bei der Angabe der Batteriekapazität nicht angegeben, ob es sich um eine Brutto- oder Nettokapazität handelt. Im Allgemeinen liegt die nutzbare Batteriekapazität zwischen 85% und 95% der verfügbaren Bruttokapazität.

Ladezeiten PHEV`s (Übersicht)
Langsames Laden AC (3 kW – 3,6 kW) :6 – 12 Stunden (abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie und dem SoC)
Schnelles Laden AC (7 kW – 22 kW) :3 – 8 Stunden (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC)
Schnellladung AC (43 kW) :0-80%: 20 Minuten bis 60 Minuten (abhängig von der EV-Batteriegröße und dem SoC)
  • Anmerkung 1: SoC: Ladezustand der Batterie
  • Anmerkung 2: AC Laden mit Wechselstrom (z.B. mit einer Wallbox)

Abmessungen
Höhe (mm):1741
Breite (mm):2212
Länge (mm):5063
Radstand (mm):2995
Wendekreis (m):12,2
Kofferraumvolumen (Liter):650

55 TFSI e quattro tiptronic
Batteriekapazität:17,9 kWh
Reichweite (WLTP):40 km
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km):24,6 – 23,2
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km):2,0 – 2,4
Aufladen:DC-Laden nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 7,2 kW AC (0% – 100%: 2,5 Stunden)
Höchstgeschwindigkeit:240 km/h
0-100 km/h:5,8 Sekunden
Antrieb:Allradantrieb
Elektrische Motorleistung (kW):280
Leistung (PS):381
Drehmoment (Nm):N/A
Getriebe:Automatik
Sitze:5
Türen:5
Leergewicht (kg):N/A
Farben:17

60 TFSI e quattro tiptronic
Batteriekapazität:17,9 kWh
Reichweite (WLTP):40 km
Energieverbrauch kombiniert (kWh/km):24,6 – 23,2
Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km):2,0 – 2,4
Aufladen:DC-Laden nicht verfügbar. Onboard-Ladegerät 7,2 kW AC (0% – 100%: 2,5 Stunden)
Höchstgeschwindigkeit:240 km/h
0-100 km/h:5,5 Sekunden
Antrieb:Allradantrieb
Elektrische Motorleistung (kW):340
Leistung (PS):462
Drehmoment (Nm):N/A
Getriebe:Automatik
Sitze:5
Türen:5
Leergewicht (kg):N/A
Farben:17

Die wichtigsten Gründe für den Kauf eines Elektrofahrzeugs (EV)


In den letzten Jahren, insbesondere in den Jahren 2020 und 2021, hat die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs) phänomenal zugenommen. Die großen Volkswirtschaften der Welt, darunter die Vereinigten Staaten und die Europäische Union, haben einen sprunghaften Anstieg der Verkäufe von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs) verzeichnet. In vielen dieser Länder machen emissionsarme bis emissionsfreie Fahrzeuge (ZEVs) inzwischen bis zu 15 % der jährlichen Neuzulassungen aus, in einigen Ländern wie Norwegen sogar mehr als 50 %.

Dabei handelt es sich nicht um einen kurzfristigen Trend. Vielmehr handelt es sich um eine langfristige Verlagerung hin zu umweltfreundlicheren Fortbewegungsarten. Obwohl es viele Gründe gibt, ein Elektrofahrzeug (EV) zu besitzen, führen wir im Folgenden einige der wichtigsten Gründe auf, die die Nachfrage der Verbraucher nach EVs anheizen.

1). Riesige Auswahl an Elektrofahrzeugen

Egal, wo in der Schweiz man wohnt, ein Elektroauto ist heute ein alltäglicher Anblick. Verkaufsschlager wie das Tesla Model 3, der vollelektrische Renault Zoe und der Volkswagen ID.3 sind mittlerweile fester Bestandteil der Fahrkultur in der Schweiz. Das Tesla Model 3 hat mittlerweile einen Marktanteil von bis zu 19 % bei den Elektroautos. Die Auswahl an reinen Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Elektroautos ist mittlerweile riesig: Bis zu 200 Elektroauto-Modelle führender globaler Automobilhersteller sind verfügbar. Wir gehen davon aus, dass diese Zahl noch steigen wird, da die Hersteller immer neue Elektroauto-Modelle entwickeln und die Nachfrage von Verbraucher in der Schweiz weiter zunimmt.

2). Erhöhte Null-Emissions-Reichweite

Die emissionsfreie Reichweite von Elektroautos hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, und die neuesten Modelle von Elektroautos können mit einer einzigen Ladung weit über 300 Kilometer (WLTP), wenn nicht sogar über 400 Kilometer (WLTP) erreichen. Generell haben sich Größe und Effizienz der Batterien von Elektroautos verbessert. So hat beispielsweise der vollelektrische Kompakt-SUV Kia e-Niro eine Reichweite von bis zu 455 Kilometer. Der meistverkaufte rein elektrische Nissan Leaf hat eine elektrische Reichweite von 385 Kilometer mit einer einzigen Ladung. Natürlich haben Elektroautos von Tesla eine Reichweite von weit über 400 Kilometer mit einer einzigen Ladung!

3). Kontinuierlicher Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur

AC-Schnellladestationen und Gleichstrom (DC)-Schnellladestationen sind nun in einer Reihe von wichtigen EV-Märkten weit verbreitet. In Großbritannien zum Beispiel gibt es genauso viele öffentliche Ladestationen wie Zapfsäulen! Auch in der Schweiz ist die öffentliche Ladeinfrastruktur für Steckerfahrzeuge mit bis zu 2.500 Stationen gewachsen. Diese zunehmende Verfügbarkeit von Ladestationen hat das Vertrauen der Verbraucher gestärkt, die zuvor gezögert hatten, auf Elektroautos mit Null-Abgas-Emissionen umzusteigen, d.h. die Reichweitenangst ist allmählich vorbei! Natürlich verfügen auch viele Haushalte in der Schweiz über ein eigenes Ladegerät (Wallbox) für Elektroautos.

4). Geringere Betriebs- und Wartungskosten

Die geringere Anzahl beweglicher Teile, zum Beispiel das fehlende Getriebe, hat den Wartungsaufwand von Elektroautos verringert, was zu niedrigeren Wartungskosten führt. Elektroautos sind auch günstig zu fahren. Die Batterie eines Elektroautos kann ab CHF 3’34 (16,7 kWh) bis zu CHF 20’00 (100 kWh) aufgeladen werden.

5). Geringere Luftverschmutzung

Der größte Vorteil des Fahrens von Elektrofahrzeugen, insbesondere von reinen Elektrofahrzeugen, ist unserer Meinung nach jedoch das Fehlen von Auspuffemissionen. Elektroautos haben nicht einmal ein Auspuffrohr! Das emissionsfreie Fahren mit Elektroautos hat einen realen und unmittelbaren Einfluss auf die lokale Luftqualität, d. h. es verringert die Luftverschmutzung. Auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) haben im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- und Dieselfahrzeugen geringere Auspuffemissionen


e-zoomed bemüht sich nach besten Kräften, genaue und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Einige der bereitgestellten Informationen stammen jedoch von Dritten und wurden von e-zoomed nicht unabhängig überprüft. e-zoomed übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend eine Garantie für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit, Zuverlässigkeit oder Nützlichkeit der Informationen. Dieser Haftungsausschluss gilt sowohl für die isolierte als auch für die aggregierte Nutzung dieser Informationen.


Verwandte Artikel



Empfohlene Produkte


Wir bei e-zoomed bieten eine große Auswahl an Elektroauto Ladestationen (Wallboxen), sowie an hochwertigen und leistungsstarken Elektroauto-Ladekabeln (Typ 2 und Typ 1) zu besten Preisen, die sich perfekt zum Laden Ihres Elektroautos zu Hause oder an öffentlichen EV-Ladestationen eignen.


Author

Ashvin Suri

Ashvin ist seit 2006 in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Infrastruktur tätig. Er setzt sich leidenschaftlich für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und den elektrischen Transport ein. Ashvin begann seine Karriere 1994, als er in New York für US-Investmentbanken arbeitete. Nach seinem MBA-Abschluss an der London Business School (1996-1998) arbeitete er weiterhin im Investmentbanking bei Flemings (London) und JPMorgan (London). Für weitere Informationen über mich folgen Sie bitte diesem Link. Zu seinen Aufgaben gehörten die Beratung im Bereich Unternehmensfinanzierung, M&A und Kapitalbeschaffung. Er war in verschiedenen Industriesektoren tätig, darunter Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Flughäfen und Automobilindustrie in Asien und Europa. Im Jahr 2010 war er Mitbegründer einer Solarentwicklungsplattform für großangelegte Boden- und Dachsolarprojekte in Großbritannien, Italien, Deutschland und Frankreich. Darüber hinaus hat er bei verschiedenen Versorgungsprojekten im Bereich erneuerbare Energien (Wind- und Solarenergie) beraten und hat mit globalen institutionellen Investoren und unabhängigen Stromerzeugern (IPPs) im Sektor erneuerbare Energien zusammengearbeitet. Ashvin war auch in internationalen Schlüsselmärkten wie Indien aktiv, u.a. bei der Beratung der TVS-Gruppe, einem mehrere Milliarden Dollar schweren Industrie- und Automobilkonzern. Auch Indian Energy gehörte zu seinen Klienten, ein von Guggenheim unterstütztes IPP (Fonds mit einem Volumen von 165 Milliarden US-Dollar). Ashvin war auch für AMIH beratend tätig, eine Gruppe mit Sitz in Singapur, die mit 2 Milliarden US-Dollar dotiert ist, des Weiteren war er auch im Immobilien- und Infrastruktursektor tätig und arbeitete u.a. mit der Matrix-Gruppe (einer 4 Milliarden US-Dollar schweren Immobiliengruppe in Großbritannien) zusammen, um einen der ersten institutionellen Immobilienfonds für den indischen Immobilienmarkt aufzulegen. Der Fonds wurde mit bedeutender institutioneller Unterstützung der britischen/europäischen Märkte erfolgreich aufgelegt. Er war auch im Bereich der Wasserinfrastruktur aktiv, unter anderem bei der Beratung eines schwedischen Unternehmens für saubere Technologien im Wassersektor. Er ist Mitglied des Beratungsausschusses des „Forbury Investment Network“ und war an einer Reihe von Projekten in der Frühphase beteiligt.

Produkte für elektrisches Fahren kaufen

Melden Sie sich für e-zoomed Newsletter und Angebote an

Diese Website verwendet technische Cookies, um eine optimale und schnelle Navigation zu gewährleisten, und Analyse-Cookies, um Statistiken zu erstellen.
Sie können die Cookie-Richtlinie besuchen, um weitere Informationen zu erhalten oder die Verwendung aller oder einiger Cookies zu blockieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen auswählen.
Wenn Sie Akzeptieren wählen, erteilen Sie Ihre Erlaubnis, die oben genannten Cookies zu verwenden.

Privacy Settings saved!
Privacy Settings

Wenn Sie eine Website besuchen, werden möglicherweise Informationen in Ihrem Browser gespeichert oder abgerufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht ausgeschaltet werden.

Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch erforderlichen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Decline all Services
Accept all Services